Vielen Teetrinkern ist nicht bewusst, dass der intensive Genuss von Tee zu teils heftigen Nebenwirkungen führen kann. Welche das sind und was es zu beachten gibt, verraten wir Dir hier.
1. Tee führt zu akuter Entspannung
Wir leben in stressigen Zeiten. Oft wissen wir nicht mehr, wo uns der Kopf steht. Wir sehnen uns nach einer Auszeit und einem erholsamen Urlaub, fernab von Stress, Hektik und Alltagssorgen. Eine Tasse Tee ersetzt zwar keinen Urlaub, doch kann sie in aufreibenden Zeiten einen echten Ruhepol bilden, um für einen entspannten Moment den Widrigkeiten zu entfliehen.
Besonders stark zeigt sich diese Nebenwirkung von Tee beim Genuss von intensiv-aromatischen Wellness- oder Kräutertees. Die wundervollen Düfte und Geschmäcker dieser Teesorten können zu akuten Entspannungserscheinungen führen.
2. Tee sorgt für gute Laune
Eine Tasse Tee ist auch immer eine kleine Belohnung. Besonders, wenn der Geschmack genau den Nerv des Teetrinkers trifft. Und da Entspanntheit auch immer Voraussetzung für gute Laune ist, liegt die Nebenwirkung „Gute Laune“ eigentlich auf der Hand beziehungsweise in der Tasse oder Teekanne.
Beim gemeinsamen Teetrinken mit mehreren Personen können zusätzliche Wechselwirkungen entstehen, die sich gegenseitig überproportional potenzieren. Daher ist beim Teegenuss zu zweit oder in noch größerer Runde mit absolut überschwänglichen Glücks- und Gute-Laune-Ausbrüchen zu rechnen.
3. Tee unterstützt einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt
Unser Körper benötigt Wasser. Daher ist es so wichtig, immer ausreichend zu trinken. Wer Durst verspürt, hat bereits zu wenig getrunken. Über den Tag verteilt sollte daher immer genügend Flüssigkeit aufgenommen werden. Mit dem Lieblingstee gelingt dies ganz einfach, denn ein Getränk, das schmeckt, will auch getrunken werden.
Ein paar Teeblätter in der Teekanne genügen und im Nu schenken sie neutralem Wasser ihre geniale Kraft. Hochwertige Teesorten können immer wieder neu mit Wasser übergossen werden. Auf diese Weise bleibt Dein Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen.
4. Tee lässt Dich eins mit der Natur werden
Im Tee steckt Natur pur. Denn Tee in seiner schönsten Form ist eines der am wenigsten verarbeiteten Lebensmittel, die es gibt. Klassischer Tee kennt keine Zusätze oder irgendwelche Hilfsstoffe. Zudem steckt in jeder Teesorte eine kleine, einzigartige Geschichte. Angefangen beim Herkunftsgebiet, ja sogar dem einzelnen Teegarten, mit seinen spezifischen Bedingungen über verschiedene Teepflanzen bis hin zur Art und Weise des Trocknens der Teeblätter von Meisterhand.
Wer sich vollständig auf den Teegenuss einlässt und das Getränk mit allen Sinnen erlebt, wird eins mit der Natur und verbindet auf seiner Teereise die Vergangenheit mit der Gegenwart. Eine absolut einzigartige Tee Nebenwirkung, die die Faszination des Getränks ausmacht.
5. Tee kann süchtig machen
Die Kombination der bisher genannten Nebenwirkungen lässt Tee in einem ganz neuen Licht erscheinen. Die genussvolle Auszeit in Verbindung mit dem gesteigerten Gefühl guter Laune, einem optimal mit Flüssigkeit versorgten Körper sowie der Einheit von Natur und Geist, kann dazu führen, dass Du nicht genug von Tee bekommen kannst.
Tatsächlich sind bereits Fälle bekannt geworden, bei denen leidenschaftliche Kaffeetrinker plötzlich nur noch Tee konsumieren und sich ihr Alltag dadurch um 180 Grad gedreht hat. Höchste Vorsicht beim erstmaligen Gebrauch von Tee ist daher angebracht.
Fazit
Tee ist ein Getränk mit vielen erwünschten Nebenwirkungen. Neben Genuss durch vielfältige Geschmacksrichtungen sorgt Tee beim Trinken für weitere Effekte:
- Eine kleine Tee-Auszeit am Tag sorgt für einen angenehmen Moment der Ruhe und lässt Dich neue Kraft schöpfen.
- Als wohlschmeckendes Getränk kann Tee für gute Laune sorgen, besonders in geselliger Runde mit mehreren Personen.
- Tee erleichtert die regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme und versorgt den Organismus mit Wasser.
- Das Trinken von Tee lässt Dich mit der Natur verschmelzen und bringt Körper und Geist in Einklang.