Es wird heiß und es zieht uns nach draußen. Doch bei Rekordtemperaturen kommen wir schnell ins Schwitzen und sehnen uns nach der perfekten Abkühlung. Kalt soll sie sein, erfrischend und am Besten ohne Zucker und nicht belastend für den Körper. Denn ganz wichtig an den heißesten Tagen des Jahres: Immer genügend trinken! Und vor allem rechtzeitig. Wem das regelmäßige und ausreichende Trinken Probleme bereitet, für den könnte der Sommer- und Lifestyletrend "Cold Brew Tea" die Lösung sein. Denn Cold Brew Tee ist ein wunderbar, aromatisches und erfrischendes Getränk. Einmal auf den Geschmack gekommen, will man eigentlich direkt das nächste Glas trinken. Vor allem, wenn die Sonne brennt. Probiers mal aus!
Was ist Cold Brew Tea?
Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt und gerade auch im Sommer ideal geeignet, den Flüssigkeitsverlust des Körpers auszugleichen. Mit seinen Inhaltstoffen aus Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen gibt Tee dem Körper wertvolle Bausteine des Lebens zurück, die er durchs Schwitzen bei großer Hitze verloren hat. Warmer Tee ist dabei besonders von Vorteil, da der Körper diesen, im Gegensatz zu eiskalten Erfrischungsgetränken, schonender aufnehmen kann. Doch warme Getränke im Hochsommer sind – obwohl sinnvoll – nicht jedermanns Geschmack.
Wer eine gesunde, geschmacksintensive und erfrischende Alternative zu Wasser sucht, sollte sich den Teetrend Cold Brew einmal näher anschauen. Cold Brew Tea lässt sich leicht selber machen, vereint die Vorteile des „normalen“ Tees mit der Sehnsucht nach kühlender Erfrischung und schmeckt gleichzeitig außergewöhnlich aromatisch und doch mild. Cold Brew Tee ist der perfekte Tee für den Sommer!
Beim Cold Brew oder auch Kaltaufguss genannt, handelt es sich um eine schonende Zubereitungsmethode, die manchem Kaffeeliebhaber bereits bekannt sein dürfte. Genau wie beim Cold Brew Coffee erfolgt beim Cold Brew Tea die Zubereitung mit kaltem Wasser.
Cold Brew Tea Geschmack und Zubereitung
Die für Cold Brew Tea geeigneten Teesorten müssen dafür allerdings deutlich länger ziehen, als bei der traditionellen Zubereitungsmethode mit heißem Wasser. Für beste Ergebnisse sollte der Tee über mehrere Stunden im Kühlschrank ziehen. Dies hat den Vorteil, dass kaltes Wasser unerwünschte Bitterstoffe und das in den Teeblättern enthaltene Koffein nicht so stark herauslösen kann, wie heißes Wasser. Dafür nimmt das Wasser durch die lange Ziehzeit des Cold Brew Tees vor allem die im Tee enthaltenen Aromastoffe auf, so dass der fertige Kaltaufguss eher süßlich, aromatisch und mild schmeckt. Das wundervolle Ergebnis ist auf keinen Fall geschmacklich vergleichbar ist, mit einem heiß gebrühten und dann abgekühlten, abgestandenen Tee. Ein weiterer Vorteil: Cold Brew Tee ist trotz seiner natürlichen Süße und dem Charakter als sommerliches Erfrischungsgetränk zucker- und kalorienfrei.
Cold Brew Sorten und Zubereitungshilfen
Grundsätzlich geeignet sind für die Cold Brew Zubereitung fast alle Teesorten. Optimalerweise nutzt man jedoch hochwertige lose Weiße- oder Grünteesorten. Auch der japanische Gyokuro ist prädestiniert für die Zubereitung als Kaltaufguss, da die Zubereitungstemperatur auch bei seiner heißen Variante eher niedrig gewählt werden sollte.
Wer einmal auf den Cold Brew Trend aufgesprungen ist, möchte diesen Genuss-Lifestyle leben und findet im Handel unter anderem auch spezielle Cold Brew Teesorten, Cold Brew Teebeutel oder Cold Brew Flaschen bzw. Cold Brew Maker und viele weitere Zubereitungshilfen, die sich bei Bedarf auch für hausgemachte Eistees eignen. Sie helfen bei der einfachen Zubereitung eines Cold Brew Tees, doch für optimalen und intensiven Genuss zählt vor allem die Qualität der gewählten Cold Brew Sorten sowie die sanfte und ausreichend lange Ziehzeit des Kaltaufgusses.
Das ideale Cold Brew Tee Rezept…
…gibt es nicht. Cold Brew Tee ist eine weitere, spannende Variation des ältesten Getränks der Welt und öffnet Tee-Enthusiasten das Tor zu einer neuen, vielfältigen Welt der Tee-Aromen. Für Cold Brew Rezepte ist das Experimentieren mit Teemengen und Ziehzeiten angesagt. So findet jeder seine liebste Cold Brew Sorte und sein individuelles Cold Brew Rezept für den Sommer. Empfehlenswert für alle Cold Brews ist aber die lange Ziehzeit von drei bis acht Stunden im Kühlschrank und eine Teemenge von etwa zwei bis drei Teelöffeln bzw. ca. zehn bis zwölf Gramm.Wer in die Welt des sommerlichen Tee-Genusses eintauchen möchte, kann am Anfang für einen milden, erfrischenden Cold Brew einmal mit einer Weißteesorte beginnen. Weißer Cold Brew ergibt eine sanft-blumige Erfrischung. Etwas intensiver im Geschmack ist Grüner Tee. Oolongs und Gyokuros sind ebenfalls beliebte Sorten für den Kaltaufguss und ergeben meist einen runden, lieblichen und sehr erfrischenden Geschmack.
Viel Spaß beim Ausprobieren des Tee-Sommertrends!
Hier gibts weitere Informationen zur Zubereitung von Cold Brew Tee.
Fazit
Cold Brew ist eine großartige Zubereitungsmethode für Tee und Alternative zur Variante mit heißem Wasser. Durch die Kaltwasserzubereitung entsteht ein besonders aromatischer Tee-Aufguss, der im Sommer wunderbar erfrischen kann.
- Aromatischer Cold Brew Tee ist im Sommer eine köstliche Erfrischung und kann helfen, den Wasserhaushalt zu regulieren.
- Cold Brew ist eine besonders schonende Zubereitungsart. Durch den Kaltaufguss gehen besonders die köstlichen Aromen der Teeblätter ins Wasser über.
- Cold Brew Tee muss lange ziehen. Die Belohnung für die Geduld ist eine aromatische Erfrischung mit natürlicher Süße.
- Für die Cold Brew Zubereitung sind spezielle Flaschen und Cold Brew Maker erhältlich.
- Grüner Tee, Gyokuro, Weißer Tee und Oolong Tee eignen sich ganz besonders zum Cold Brew.