Tee ist mehr als ein Getränk. Tee ist Genuss und Lifestyle. Gleichzeitig kann die Welt des Tees auch eine Welt der Ruhe und ein Rückzugsort aus dem hektischen Alltag sein. Wer sich intensiv auf die meditativen Elemente des Tees einlässt, findet einen Kosmos voller Entdeckungsmöglichkeiten und Erfahrungen. Der Genuss von Tee hat spürbaren Einfluss auf unser Wohlbefinden und weckt neue Energien und Kräfte.
Tee spendet Ruhe und Entspannung
"Ein Bad erfrischt den Körper, eine Tasse Tee den Geist", so besagt es ein altes japanisches Sprichwort. "Man trinkt Tee, um den Lärm der Welt zu vergessen", so der chinesische Gelehrte T’ien Yiheng. Auch der deutsche Schriftsteller und Lyriker Theodor Fontane, der zunächst als Apotheker tätig war, wusste: "Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee geht über alles". Über Jahrtausende war die positive Wirkung des Tees auf den menschlichen Körper und Geist bekannt. Und auch heute noch kann Tee in einer schnelllebigen und stressigen Welt helfen, innere Ruhe und Entspannung zu schenken.
Ganz egal ob schwarzer Tee oder grüner Tee, bereits in der Zubereitung einer guten Tasse Tee liegt eine meditative Kraft. Nicht von ungefähr gibt es weltweit traditionelle Teezeremonien, die einen starken Fokus auf die liebevolle Zubereitung von Tee legen. Es beginnt mit dem Wasser, das Ursprung von allem ist. Es weckt bei der Teezubereitung neues Leben aus den Teeblättern, die die Kraft der Sonne und die Mineralien der Erde in sich gespeichert haben. So entsteht in der Tasse ein kostbares Elixier voller meditativer Energie und Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. Wer Tee mit Bedacht genießt, taucht ein in diese wundervolle Welt und besinnt sich zurück auf die Natur und das, was sie hervorbringt.
"Die Qualität einer guten Tasse Tee hängt zu zwanzig Prozent vom Tee selbst ab und zu achtzig Prozent vom verwendeten Wasser."
Zhang Dafu, berühmter Teemeister der Qing-Dynastie (1644-1911)
Harmonie für Körper und Seele - Die besten Teesorten zur Entschleunigung des Alltags
Der Ursprung der über 3.000 verschiedenen Teesorten ist die Teepflanze Camellia sinensis. Damit gehört Tee zu den vielseitigsten Getränken der Welt. Je nach Art des Anbaus, der Ernteverfahren und der späteren Verarbeitung der gepflückten Teeblätter, lässt sich der fertige Tee in die großen Teearten wie Schwarzer Tee, Grüner Tee, Weißer Tee, Oolong und viele weitere unterteilen. Jede Teesorte weist dadurch ihre Eigenarten auf, entwickelt abhängig von der Herkunft andere Aromen und beinhaltet unterschiedliche Inhaltsstoffe wie Mineralien, Spurenelemente und Vitamine.
Allen gemeinsam ist das im Tee enthaltene Koffein. Es stimuliert den Geist und hält ihn wach. Matcha Tee besitzt mit rund 64mg Koffein pro Tasse von allen Teesorten den höchsten Koffeingehalt und ist vergleichbar mit einem kleinen Espresso. Es folgen Schwarzer Tee mit 40mg und mit deutlich geringeren Koffeinmengen um 15-20mg Grüner Tee und Weißer Tee. Im Gegensatz zu anderen koffeinhaltigen Getränken ist die Wirkung des Koffeins beim Tee jedoch generell sanfter und führt in der Regel nicht zu unerwünschten Reaktionen wie beispielsweise Nervosität oder Unruhe. Vielmehr hat Tee meist eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist und hilft, Sorgen und Probleme für eine Weile beiseite zu legen. Spezieller Wellness Tee setzt auf natürliche Kräuter, Wurzeln und andere Superfoods, um den Geist mit natürlichem Genuss in eine angenehme Stimmung zu versetzen und echtes Wellness-Feeling zu spenden.
Für einen meditativen Lifestyle stechen sowohl der Grüne Tee oder auch der Matcha Tee hervor. Im Gegensatz zum Schwarzen Tee, der nach der Pflückung stark oxidiert verarbeitet wird und so viele wertvolle Inhaltsstoffe verliert, werden Grüner Tee und Matcha frisch nach der Ernte verarbeitet. So enthält er neben Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen auch viele sekundäre Pflanzenstoffe und ist durch seine schonende Verarbeitung sehr nah im Einklang mit der Natur. Beim feingemahlenen Matcha Tee Pulver geht sogar das ganze Teeblatt in den fertigen Teeaufguss über und wird mitgetrunken. Es ist die höchste Form der Verbindung mit der Kraft des grünen Tees.
Dies erklärt auch seine Bedeutung beim traditionellen japanischen Teeritual, von dem wir uns auf dem Weg zum Wohlbefinden und zur inneren Ruhe gerne inspirieren lassen. Denn auch hier steht die Möglichkeit zur inneren Einkehr im Mittelpunkt. Harmonie, Hochachtung, Reinheit und Stille – besinnen wir uns nach der sorgfältigen Zubereitung einer guten Tasse grünen Tees auf das Wesentliche, nehmen wir uns einen Moment für uns selbst, einen Augenblick der Ruhe und der Entschleunigung für neue Kraft und Energie.
"Es gibt kein bestimmtes Rezept für die Bereitung vollkommenen Tees. Jede Art, die Teeblätter herzurichten, hat ihre Individualität, ihr besonderes Verhältnis zu Wasser und Wärme, hat ihre Erbschaft an Erinnerungen und weiß ihre höchsteigene Geschichte zu erzählen."
Kakuzo Okakura, Das Buch vom Tee, 1906
Wir müssen nicht vollkommen eintauchen in die traditionellen Teezeremonien, um die entspannende Wirkung, die aus einer Tasse Tee entstehen kann, zu spüren. Schon die sorgfältige Zubereitung, die Rückbesinnung auf das kostbare Geschenk, das die Natur uns mit der Teepflanze gegeben hat und der Genuss und das Schmecken der vielseitigen Aromen des Tees können uns im Alltag auf dem Weg zum ganzheitlichen Wohlbefinden unterstützen. Dabei darf die Wahl der Teesorte auch ganz nach dem individuellen Geschmack auf einen schwarzen Tee, weißen Tee, Oolong, Pu Erh oder Wellness Tee fallen. So kann jeder sein ganz eigenes Teeritual entdecken und sich ganz bewusst eine genussvolle Zeit für sich selbst nehmen.