• Kontakt & Beratung: +49 (0) 23 53 / 66 53 061
  • Wissen
  • FAQ
  • Tee Magazin
  • Über uns
  • Newsletter
tea exclusive Teeversand tea exclusive - Teeversand
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Tee
    Tee anzeigen
    Weisser Tee Weisser Tee
    Grüner Tee Grüner Tee
    Matcha Tee Matcha Tee
    Oolong Tee Oolong Tee
    Schwarzer Tee Schwarzer Tee
    Pu Erh Tee Pu Erh Tee
    Teeblumen Teeblumen
    Kräutertee Kräutertee
    Wellness Tee Wellness Tee
    Master Blends Master Blends
    Refill Refill
    Teebeutel Teebeutel
  • Tee Zubehör
    Tee Zubehör anzeigen
    Teegeschirr Teegeschirr
    Matcha Zubereitung Matcha Zubereitung
    Gusseisen Teekanne Gusseisen Teekanne
    Wasserkocher Wasserkocher
    Cold Brew Tee Cold Brew Tee
    To Go Becher To Go Becher
    Tee Siebe Tee Siebe
    Tee Zucker Tee Zucker
  • Gewürze
  • Superfoods
  • Probiersets & Geschenke
    Probiersets & Geschenke anzeigen
    Tee Geschenke Sets Tee Geschenke Sets
    Tee Adventskalender Tee Adventskalender
    Tee Probiersets Tee Probiersets
  • NEU
  • % Sale
  1. Tee-Anbaugebiete
  2. Startseite
  3. Tee-Anbaugebiete
  4. Teeanbaugebiete in Indien

Teeanbaugebiete | China | Formosa (Taiwan) | Japan | Indien | Ceylon (Sri Lanka)

Teeanbaugebiete in Indien

Indien ist seiner Fläche nach der siebtgrößte Staat der Erde. Das Land verfügt über sehr unterschiedliche Landschaften, geprägt wird es vor allem durch das größte Gebirge der Welt, den Himalaya.

Die berühmtesten Tee-Anbaugebiete Indiens sind Darjeeling und Assam, nach denen auch die Tees benannt sind. Daneben ist Dooars das drittgrößte Gebiet im Norden. Feinste Tees kommen auch aus der nördlichsten Region Sikkim. Im Süden Indiens erstreckt sich das Nilgiri Gebiet. Hier wird fast die Hälfte der in Indien produzierten Tees angebaut.

Darjeeling

An den südlichen Berghängen des Himalayas gedeihen die Teesträucher des Darjeelings. Kühle Nächte und intensive Sonnenstrahlen geben dem edlen Darjeeling Tee seine besondere Note. Vielfalt und Charakter des „Champagners unter den Tees“ werden vom Ablauf der Jahreszeiten bestimmt. Es werden überwiegend Schwarztee Sorten produziert. Einige Tee-Plantagen experimentieren mit weiteren Verarbeitungsmethoden und mittlerweile bekommt man auch sehr interessante und hochwertige Weiße, Grüne und Oolong Tees aus Indien.

Haupterntezeiten in Darjeeling:

  • März bis April - First Flush
    Sobald die Witterung es zulässt, werden die ersten zarten Blättchen und Blattknospen der First Flush Periode geerntet. Guter First Flush Tee zeichnet sich durch eine hell-gelbe bis honigfarbene Tasse, einen spritzig-frischen, lebhaften Charakter und einen sehr blumigen Duft, manchmal mit einem Hauch von Muskatel-Aroma. Durch die sehr frühe Ernte sind die zarten Blätter nicht ausgereift, deshalb sind die First Flush Tees nur ca. 6 Monate haltbar.
  • Mai bis Juni - Inbetween
    Diese Zeit ist geprägt durch starke Regenfälle. Die tropischen Klima-Bedingungen, hohe Luftfeuchtigkeit und die warmen Temperaturen, lassen die Teeblätter sprießen. Diese Tees erreichen äußerst selten die Qualitäten der First Flush Periode. Das Blatt und die Infusion (= der Aufguss) werden dunkler und der Geschmack reicht von vollmundig bis leicht würzig.
  • Juni bis Juli - Second Flush
    Die Sommerernte ist der Höhepunkt der Tee-Saison. Durch die längeren Sommertage und kräftigere Sonneneinstrahlung entwickeln die Tee-Blätter mehr Würze und Aroma. Die klassischen Second Flush Tees haben ein dunkel-braunes bis schwarzes Blatt mit goldenen Tips (Knospen) und eine bernsteinfarbene Tasse mit einem sehr aromatischen, würzigen Geschmack. Diese Tees sind besonders lange haltbar.
    Top-Qualitäten haben eine ausgeprägte Muskatel-Note.
  • August bis September - Monsoon (Regentee)
    Ende Juli setzt in Darjeeling der Monsunregen ein. Im Aroma eher herb, mit grünlich-brauner Tasse werden diese, jetzt geernteten Tees, überwiegend im eigenen Land verbraucht.
  • Oktober bis November - Autumnal
    Erst im Spätherbst, wenn der Regen nachgelassen hat und die Temperaturen deutlich zurück gegangen sind werden wieder bessere Qualitäten geerntet. In dieser Ernte-Periode entstehen die Herbst-Tees mit herb-würzigem Geschmack und rotbrauner Tasse, die aber auch nur begrenzt haltbar sind.


Außergewöhnliche Darjeeling Tees findest Du hier

Assam

Das größte zusammenhängende Tee-Anbaugebiet der Welt, welches sich etwa über 600 Kilometer am Fluss Brahmaputra entlang erstreckt, liegt in der feucht heißen Hochebene von Assam. Extreme Luftfeuchtigkeit und tropische Hitze lassen die Teepflanzen sehr schnell wachsen und machen Assam zu dem ertragsreichsten Gebiet Indiens. Wegen der Hitze werden die Blätter häufig nachts verarbeitet.

Assam wird in Hatimara, Borengajuli, Sockieting, Kondoli und Hunwal Regionen unterteilt. Heute zählt man in Assam ca. 2000 Teeplantagen.

Haupterntezeiten in Assam:

  • Mitte April bis Ende Mai - First Flush
    Die Tees entsprechen nicht unserem traditionellen Assam-Geschmack und haben eine eher geringere Bedeutung für den europäischen Markt. Sie sind aromatisch-frisch, hell in der Tasse und sehr herb.
  • Anfang Juni bis Mitte August - Second Flush
    Die bekanntesten Tee-Qualitäten entstehen in dieser Periode. Sie sind oft reich an Tipps, sehr dunkel in der Tasse mit typisch kräftig-würzigen, oft malzigen Charakter.


Hochwertige Assam Tees findest Du hier

Nilgiri

Im Südwesten Indiens, im hügeligen Hochland der Provinzen Karnataka, Kerala und Tamil Nadu liegt neben Darjeeling und Assam ein drittes bedeutendes Anbaugebiet: Nilgiri.

Nilgiri bedeutet „Blaue Berge“. Diesen Namen hat die Bergkette dem einzigartigen Neelakurinji Strauch (Strobilanthes Kunthiana) zu verdanken. Alle 12 Jahre blüht die Pflanze und bedeckt die Hügel und Täler mit einem blauen Teppich.

In den Lagen zwischen 800 und 2200 m Höhe wird in Nilgiri Tee angebaut. Die malerische Bergkette mit üppigen Niederschlägen, nebligen Tälern, unzähligen Flüssen und Bächen und tropischem Klima bietet nahezu optimale Bedingungen für den Tee-Anbau. Es existieren etwa 20.000 Teegärten, die nicht größer als 10 Hektar sind und überwiegend von Kleinbauern bewirtschaftet werden.

Das tropische Klima Nilgiris ist dem der benachbarten Insel Sri Lanka sehr ähnlich. Deshalb kommt der Geschmack der Nilgiri Tees dem Geschmack der Ceylontees aus dem Hochland von Nuwara-Eliya näher als Teesorten aus Darjeeling oder Assam. Nilgiri Tees sind sehr aromatisch, leicht und spritzig, oft mit ausgeprägten zitrusartigen Noten. Gepflückt wird das ganze Jahr, die besten Qualitäten entstehen jedoch zwischen Dezember und Anfang März.

Einige Gartenbesitzer im Hochland Nilgiris beginnen umzudenken und produzieren sehr hochwertige orthodoxe Schwarztees. Auch mit Grünen und Weißen Teesorten wird zurzeit viel experimentiert.


Tee Raritäten aus Nilgiri findest Du hier

Alle Tee Besonderheiten aus Indien findest Du hier


Teeanbaugebiete | China | Formosa (Taiwan) | Japan | Indien | Ceylon (Sri Lanka)

Wissen
Wissen
  • FAQ
  • Tee-Geschichte
  • Tee-Anbaugebiete
    • Teeanbaugebiete in China
    • Teeanbaugebiete in Formosa (Taiwan)
    • Teeanbaugebiete in Japan
    • Teeanbaugebiete in Indien
    • Teeanbaugebiete in Ceylon (Sri Lanka)
  • Tee-Sorten
    • Was ist Matcha Tee? Wissen, Tipps und Zubereitung für perfekten Matcha Tee
    • Teesorte - Weißer Tee
    • Teesorte - Grüner Tee
    • Teesorte - Gelber Tee
    • Teesorte - Oolong Tee
    • Teesorte - Schwarzer Tee
    • Teesorte - Pu Erh
    • Teesorte - Kräutertee
  • Tee-Zubereitung
  • Tee Rezepte

Newsletter Abonnieren

Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu Ihrem Produktsortiment per E-Mail zu.

Spam-Schutz wird geladen


tea exclusive
tea exclusive
  • Kontakt & Beratung: +49 (0) 23 53 / 66 53 061
  • Wissen
  • FAQ
  • Tee Magazin
  • Über uns
  • Newsletter

Zahlung & Versand
Zahlung & Versand
  • Login & Kundenkonto
  • Zahlungsarten
  • Versandarten

Rechtliches
Rechtliches
  • Widerrufsrecht & Formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum

Wir sind BIO Zertifiziert (BIO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-021; BIO-Kontrollnummer: DE-NW-021-7513-BCD)

Wir unterstützen Slow Food Deutschland, weil Verantwortung und Genuss zusammengehören.

B2B
B2B
  • HORECA - Gastro-Lösungen
  • Firmengeschenke

Wissen
Wissen
  • FAQ
  • Tee-Geschichte
  • Tee-Anbaugebiete
    • Teeanbaugebiete in China
    • Teeanbaugebiete in Formosa (Taiwan)
    • Teeanbaugebiete in Japan
    • Teeanbaugebiete in Indien
    • Teeanbaugebiete in Ceylon (Sri Lanka)
  • Tee-Sorten
    • Was ist Matcha Tee? Wissen, Tipps und Zubereitung für perfekten Matcha Tee
    • Teesorte - Weißer Tee
    • Teesorte - Grüner Tee
    • Teesorte - Gelber Tee
    • Teesorte - Oolong Tee
    • Teesorte - Schwarzer Tee
    • Teesorte - Pu Erh
    • Teesorte - Kräutertee
  • Tee-Zubereitung
  • Tee Rezepte

* Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt./USt., zzgl. Versand
© tea exclusive Teeversand BIO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-021; BIO-Kontrollnummer: DE-NW-021-7513-BCD
Powered by JTL-Shop