• Kontakt & Beratung: +49 (0) 23 53 / 66 53 061
  • Wissen
  • FAQ
  • Tee Magazin
  • Über uns
  • Newsletter
tea exclusive Teeversand tea exclusive - Teeversand
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Tee
    Tee anzeigen
    Weisser Tee Weisser Tee
    Grüner Tee Grüner Tee
    Matcha Tee Matcha Tee
    Oolong Tee Oolong Tee
    Schwarzer Tee Schwarzer Tee
    Pu Erh Tee Pu Erh Tee
    Teeblumen Teeblumen
    Kräutertee Kräutertee
    Wellness Tee Wellness Tee
    Master Blends Master Blends
    Refill Refill
    Teebeutel Teebeutel
  • Tee Zubehör
    Tee Zubehör anzeigen
    Teegeschirr Teegeschirr
    Matcha Zubereitung Matcha Zubereitung
    Gusseisen Teekanne Gusseisen Teekanne
    Wasserkocher Wasserkocher
    Cold Brew Tee Cold Brew Tee
    To Go Becher To Go Becher
    Tee Siebe Tee Siebe
    Tee Zucker Tee Zucker
  • Gewürze
  • Superfoods
  • Probiersets & Geschenke
    Probiersets & Geschenke anzeigen
    Tee Geschenke Sets Tee Geschenke Sets
    Tee Adventskalender Tee Adventskalender
    Tee Probiersets Tee Probiersets
  • NEU
  • % Sale
  1. Tee-Anbaugebiete
  2. Startseite
  3. Tee-Anbaugebiete
  4. Teeanbaugebiete in Japan

Teeanbaugebiete | China | Formosa (Taiwan) | Japan | Indien | Ceylon (Sri Lanka)

Japanischer Tee

Mount Fuji, JapanBuddhistische Mönche haben den Tee vor 1000 Jahren nach Japan gebracht. Bis heute spielt Tee im Alltag der Japaner eine sehr wichtige Rolle. Von 47 Provinzen sind Shizuoka, Kagoshima und Mie die größten Tee-Anbaugebiete. Japanischer Tee ist edel, fein und kostbar.

Shizuoka, das malerisch zwischen dem heiligen Berg Fuji und der Pazifik Küste westlich von Tokio liegt, ist Japans produktivste Teeregion. Über 40% der jährlichen japanischen Teeproduktion, überwiegend Sencha, kommt aus Shizuoka.
Die zweitwichtigste Anbauregion ist Kagoshima auf der Kyushu Insel im äußersten Südwesten des Japan-Archipels.
Die zentral liegende Provinz Mie ist berühmt für seine lange traditionsreiche Geschichte im Teeanbau. Von großer Bedeutung sind die Gebiete Nara und Kyoto im Uji-Distrikt. Schon vor Jahrhunderten lieferten die Bauern aus Uji den berühmten Kaisertee. Heute erwerben Gourmets aus aller Welt den kostbarsten Gyokuro, und die besten Sencha Tees.

Ca. 110.000 Tonnen überwiegend Grüner Tee werden in Japan jährlich produziert, aber nur 2 % davon werden exportiert.

Die wichtigsten japanischen Tee Sorten

  • Sencha
    Sencha ist der bekannteste und meist getrunkenste Grüner Tee in Japan. Der Tee wird nach traditioneller Methode hergestellt, dabei werden die frischen Teeblätter direkt nach dem Pflücken gedämpft und in feine Nadeln gerollt. Erfahre hier 10 Fakten über Sencha Tee aus Japan.
     
  • Fukamushi Sencha
    Tee, der doppelt so lange gedämpft wird wie Sencha, trägt die Bezeichnung Fukamushi Sencha. Fukamushi bedeutet „ länger gedämpft“. Durch längere Hitzebehandlung werden die Blätter brüchiger, der Aufguss dunkler und der Geschmack intensiver. Der Tee hat nicht mehr die „grasige Note“ und den ausgeprägten herben Geschmack.
     
  • Gyokuro
    Auch als „edler Tautropfen“ bezeichnet, ist Gyokuro einer der kostbarsten Tees der Welt. Mindestens 20 Tage und bei hochwertigsten Gyokuros bis zu 40 Tage vor der Ernte werden die Teefelder mit Netzen überdeckt, um die Teepflanzen vor direkter Sonnenstrahlung zu schürzen. Damit wird vermieden, dass die Theanine in den Teeblättern in Catechine umgewandelt werden und der Tee herb schmeckt. Gyokuro ist milder und aromatischer als andere Teesorten. Sein „Oika“ Aroma, welches an Nori-Algen erinnert, ist eine einzigartige Eigenschaft des Gyokuros. Hier findest Du noch mehr Informationen über Gyokuro Tee aus Japan.
     
  • Kabusecha
    Ähnlich wie beim Gyokuro werden Kabusecha-Teefelder abgedeckt. Die Zeit ist dabei kürzer als beim Gyokuro und beträgt 2 Wochen. Der Tee schmeckt weniger herb als Sencha Tee
     
  • Tencha
    Tencha dient ausschließlich als Grundlage zur Herstellung von Matcha Tees. Wie beim Gyokuro wachsen die jüngsten Blatt-Triebe (Ichibancha) im Frühling unter Sonnenschutz. Nach dem Dämpfen werden die Blätter nicht gerollt (wie bei anderen Teesorten) sondern direkt getrocknet. Nur die Blatt-Stängel werden aussortiert und fertig ist die Tencha, die weiter zur Matcha verarbeitet wird.
     
  • Matcha (Maccha)
    Tencha-Blätter werden für Matcha (maccha) in Steinmühlen zu feinem Pulver zermahlen. Sehr starken Matcha (Koicha) benutzt man in Japan für die traditionelle Teezeremonie. Im Gegensatz zu anderen Teesorten werden beim Matcha die an vielen Vitaminen und Mineralien reichen Teeblätter nicht entsorgt, sondern fein gemahlen verzehrt.
    Was ist Matcha Tee?
     
  • Shincha
    Shincha ist der „neue Tee“ oder die erste Ernte der Saison. Im Winter ruhen sich die Teesträucher aus und speichern für das Wachstum im Frühjahr notwendige Nährstoffe. Die ersten Triebe im Frühling die für Shincha gepflückt werden, sind die stärksten. Das Pflückgut besitzt hierdurch eine hohe Zahl an Inhaltsstoffen, wie Vitamine oder Mineralien. Seine besondere Merkmale sind der erfrischende und belebende Duft von jungen Blätter und der geringere Gehalt an Catechinen. Shincha hat tendenziell einen höheren Gehalt an Aminosäuren (Theanin), die ihm einen vollmundigen, süßlichen Geschmack verleihen.
     
  • Hojicha
    Hojicha entsteht durch Rösten von Sencha oder anderen Grünteesorten. Durch Röstung entwickelt der Tee ein unverwechselbares Aroma. Die Teeblätter werden in Pfannen bei ca. 200 Grad Celsius geröstet und dann sofort abgekühlt, dabei verliert der Tee größtenteils sein Teein (=Coffein). Deshalb wird Hojicha in Japan auch als kaltes oder warmes Getränk für Kinder und ältere Menschen empfohlen.


Japanischen Tee findest Du hier


Teeanbaugebiete | China | Formosa (Taiwan) | Japan | Indien | Ceylon (Sri Lanka)

Wissen
Wissen
  • FAQ
  • Tee-Geschichte
  • Tee-Anbaugebiete
    • Teeanbaugebiete in China
    • Teeanbaugebiete in Formosa (Taiwan)
    • Teeanbaugebiete in Japan
    • Teeanbaugebiete in Indien
    • Teeanbaugebiete in Ceylon (Sri Lanka)
  • Tee-Sorten
    • Was ist Matcha Tee? Wissen, Tipps und Zubereitung für perfekten Matcha Tee
    • Teesorte - Weißer Tee
    • Teesorte - Grüner Tee
    • Teesorte - Gelber Tee
    • Teesorte - Oolong Tee
    • Teesorte - Schwarzer Tee
    • Teesorte - Pu Erh
    • Teesorte - Kräutertee
  • Tee-Zubereitung
  • Tee Rezepte

Newsletter Abonnieren

Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu Ihrem Produktsortiment per E-Mail zu.

Spam-Schutz wird geladen


tea exclusive
tea exclusive
  • Kontakt & Beratung: +49 (0) 23 53 / 66 53 061
  • Wissen
  • FAQ
  • Tee Magazin
  • Über uns
  • Newsletter

Zahlung & Versand
Zahlung & Versand
  • Login & Kundenkonto
  • Zahlungsarten
  • Versandarten

Rechtliches
Rechtliches
  • Widerrufsrecht & Formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum

Wir sind BIO Zertifiziert (BIO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-021; BIO-Kontrollnummer: DE-NW-021-7513-BCD)

Wir unterstützen Slow Food Deutschland, weil Verantwortung und Genuss zusammengehören.

B2B
B2B
  • HORECA - Gastro-Lösungen
  • Firmengeschenke

Wissen
Wissen
  • FAQ
  • Tee-Geschichte
  • Tee-Anbaugebiete
    • Teeanbaugebiete in China
    • Teeanbaugebiete in Formosa (Taiwan)
    • Teeanbaugebiete in Japan
    • Teeanbaugebiete in Indien
    • Teeanbaugebiete in Ceylon (Sri Lanka)
  • Tee-Sorten
    • Was ist Matcha Tee? Wissen, Tipps und Zubereitung für perfekten Matcha Tee
    • Teesorte - Weißer Tee
    • Teesorte - Grüner Tee
    • Teesorte - Gelber Tee
    • Teesorte - Oolong Tee
    • Teesorte - Schwarzer Tee
    • Teesorte - Pu Erh
    • Teesorte - Kräutertee
  • Tee-Zubereitung
  • Tee Rezepte

* Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt./USt., zzgl. Versand
© tea exclusive Teeversand BIO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-021; BIO-Kontrollnummer: DE-NW-021-7513-BCD
Powered by JTL-Shop