• Kontakt & Beratung: +49 (0) 23 53 / 66 53 061
  • Wissen
  • FAQ
  • Tee Magazin
  • Über uns
  • Newsletter
tea exclusive Teeversand tea exclusive - Teeversand
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Tee
    Tee anzeigen
    Weisser Tee Weisser Tee
    Grüner Tee Grüner Tee
    Matcha Tee Matcha Tee
    Oolong Tee Oolong Tee
    Schwarzer Tee Schwarzer Tee
    Pu Erh Tee Pu Erh Tee
    Teeblumen Teeblumen
    Kräutertee Kräutertee
    Wellness Tee Wellness Tee
    Master Blends Master Blends
    Refill Refill
    Teebeutel Teebeutel
  • Tee Zubehör
    Tee Zubehör anzeigen
    Teegeschirr Teegeschirr
    Matcha Zubereitung Matcha Zubereitung
    Gusseisen Teekanne Gusseisen Teekanne
    Wasserkocher Wasserkocher
    Cold Brew Tee Cold Brew Tee
    To Go Becher To Go Becher
    Tee Siebe Tee Siebe
    Tee Zucker Tee Zucker
  • Gewürze
  • Superfoods
  • Probiersets & Geschenke
    Probiersets & Geschenke anzeigen
    Tee Geschenke Sets Tee Geschenke Sets
    Tee Adventskalender Tee Adventskalender
    Tee Probiersets Tee Probiersets
  • NEU
  • % Sale
  1. Tee-Sorten
  2. Startseite
  3. Tee-Sorten
  4. Teesorte - Schwarzer Tee

Die Teepflanze | Weißer Tee | Grüner Tee | Gelber Tee | Oolong | Schwarzer Tee | Pu Erh

Die Teesorte "Schwarzer Tee"

Struktur von losem Schwarzen TeeSchwarzer Tee ist in vielen Regionen der Welt das beliebteste Getränk. Er wird in Ostasien als Roter Tee bezeichnet und ist ein vollständig "fermentierter" Tee. Diese Fermentation, die eigentlich eine Oxidation ist, da der Prozess ohne Beteiligung von Mikroorganismen oder Enzymen stattfindet, sorgt für die charakterisch dunkle Farbe des Schwarztees. Außerdem ist der Gehalt an Gerbstoffen im Vergleich zu anderen halboxidierten oder nicht-oxidierten Teesorten wie Grüner Tee oder Oolong deutlich geringer. Im Geschmack ist Schwarzer Tee daher weniger herb, als es andere Teesorten sein können, die mehr Gerbstoffe enthalten.

Schwarz Tee gibt es in unzähligen Varianten. Nach Herkunft und Qualitäten kann man deutliche Unterschiede erkennen. Der größte Anteil der Schwarztee Produktion kommt aus Sri Lanka, Darjeeling, Assam und Kenia. Es gibt auch Gebiete in China, in der Türkei und Russland, in denen Schwarzer Tee angebaut und produziert wird. Diese Schwarztees verbleibt jedoch meist für den Eigenverbrach im jeweiligen Land.

Seit dem 16. Jahrhundert ist Schwarzer Tee auch in Europa bekannt. Von England ausgehend entwickelte sich Schwarztee bis heute zu einer der beliebtesten Teesorten Deutschlands. Der Anteil des Schwarztees beträgt in Deutschland etwa 73 Prozent, betrachtet man ausschließlich die aus der Teepflanze camellia sinensis produzierten Sorten. Schwarzer Tee ist ein äußerst vielseitiges Getränk, kann gesüßt, mit Milch oder Sahne oder einfach pur getrunken werden. Schwarzer Tee gehört zu den Teesorten mit einem höheren Koffeingehalt und wirkt daher anregend. Eine durchschnittliche Tasse Schwarztee enthält ungefähr 40mg Koffein, was in etwa der Hälfte einer Tasse Kaffee entspricht. Je nach Schwarztee Sorte sind natürlich Abweichungen nach oben und nach unten möglich.

Zwei Methoden der Schwarztee Herstellung
Im Gegensatz zum Kaffee, der meist als Rohkaffee eingeführt wird und erst im Verbrauchs-Land durch Röstung seine endgültige Gestalt erhält, werden die Teeblätter bereits auf den Plantagen im Ursprungsland aufbereitet und als fertiger Tee exportiert. In den höher liegenden, kühleren Anbaugebieten wachsen die Teeblätter langsamer. Das verleiht dem Tee besonders feinen und aromatischen Charakter. Die Erntezeit hat auf die Qualität einen entscheidenden Einfluss.

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden der Schwarztee Herstellung:

  • Orthodoxe Produktion
  • CTC-Produktion (Crushing – Tearing- Curling)

Orthodoxe Produktion von Schwarztee

Die orthodoxe Produktion ist die traditionelle Methode zur Herstellung von Schwarzem Tee. Sie erfordert eine sorgfältige Pflückung und viel Feingefühl des Teemeisters bei der Verarbeitung. Bei dieser Methode entstehen die besten Blatt-Qualitäten von Schwarzem Tee.

Pflücken
Die Pflückung für die orthodoxe Produktion erfordert viel Sorgfalt und Geschicklichkeit und wird meistens von Hand durchgeführt. Es werden ausschließlich die oberste Blattknospe und die zwei darauf folgenden jüngsten Blätter eines Teetriebes - „Two Leaves and a Bud“ - gepflückt. Ältere Blätter wirken sich im allgemeinen negativ auf den Geschmack der fertigen Schwarztees aus.

Welken
Die frisch gepflückten Teeblätter werden zunächst für zwölf bis 18 Stunden auf Gitternetzen ausgebreitet. Dadurch verliert das Blattgut etwa 30 Prozent der enthaltenen Feuchtigkeit. Dieser Schritt führt zu weichen und geschmeidigen Blättern und dient der Vorbereitung für das anschließende Rollen. Das Welken erfolgt in Welktrögen, die mit Ventilatoren belüftet sind.

Rollen
Das gewelkte Blattgut wird in Rollmaschinen zwischen zwei großen, schweren Metallplatten, die sich kreisend gegeneinander bewegen, gerollt. Dabei werden die Zellwände des Blattes aufgebrochen und der Zellsaft kommt mit dem Sauerstoff der Luft in Verbindung. Hierdurch wird die Oxidation eingeleitet.

Oxidation
Der beim Rollen austretende Zellsaft beginnt zu oxidieren. Dabei entstehen wertvolle Aromen, das Blatt verfärbt sich und nimmt eine kupferrote Farbe an. Der Tee-Meister muss den Stand der Oxidation, vor allem den Geruch der feuchten Blätter ständig überwachen. Der Grad der Oxidation beeinflusst im wesentlichen die Qualität des fertigen Tees.

Trocknen
Bei Temperaturen um die 90°C und einer Trocknungsdauer von 20-25 Minuten wird die Oxidation in einem Heißlufttrockner unterbrochen und der Schwarz-Tee haltbar gemacht.

Sortieren
Nach dem Trocknen durchläuft der Roh-Tee eine Anzahl von mechanischen Rüttelsieben mit verschiedenen Maschengrößen und wird in handelsübliche Blatt-Grade ausgesiebt

Grundsätzlich erhält man beim Sortieren folgende Blattgrade:

  • Blatt-Tee
  • Broken-Tee
  • Fannings
  • Dust

CTC-Produktion Schwarzer Tee

Die CTC-Methode ist im Vergleich zur orthodoxen Produktion schneller, einfacher und effektiver. Es entstehen bei dieser Methode keine hochwertigen Blatt-Tees, sondern in erster Linie Fannings und Broken-Tees. Hochwertiger Schwarzer Tee benötigt eine sorgfältigere Auswahl und Produktion. Im Geschmack sind die CTC-Tees kräftig, intensiv mit dunkler Tasse und eignen sich insbesondere für schwarzen Tee im Tee-Beutel. Heute verarbeitet man den Tee in Indien bereits zu 50% und in Kenia fast zu 100 % nach der CTC-Methode. Schwarzer Tee aus Sri Lanka ist dagegen nur nach orthodoxer Methode hergestellt.

Pflücken
Für die CTC-Produktion wird nicht so sorgfältig gepflückt wie für die orthodoxe Produktion. Die Knospe und weitere 3 Blätter werden für die weitere Verarbeitung gepflückt.

Welken
Die grünen Blätter werden zunächst in Welktrögen für 10-18 Stunden ausgebreitet und gewelkt.

Crushing Tearing Curling (CTC)
Jetzt werden die Blätter lediglich einmal gerollt und im Anschluss in der CTC-Maschine verarbeitet. Dieser Schritt ist der entscheidende Unterschied zur orthodoxen Produktion. CTC bedeutet Crushing (zerdrücken),Tearing (zerreißen) und Curling (rollen). Die Blätter werden in der CTC-Maschine zerdrückt, um die Zellwände aufzubrechen, dann zwischen Dornenwalzen in feine Teilchen zerrissen und in Kugel-Formen gerollt.  Die Zellen werden dabei gründlicher und wesentlich schneller aufgebrochen als bei der orthodoxen Herstellung. Stängel und Blattrippen werden aussortiert und nur das grüne Blatt wird weiterverarbeitet.

Oxidation
Die Angriffsfläche für die Luft ist bei der CTC-Produktion wesentlich größer, deshalb geschieht ein Teil der Oxidation der Zellsäfte bereits in der CTC-Maschine. Dies spart Zeit und Kosten.

Trocknen
Der Tee wird mit Heißluft getrocknet, um die Oxidation zu stoppen.

Sortieren
Bei der CTC-Produktion entstehen nur folgende Grade:

  • BP-Brocken Pekoe
  • PF-Pekoe Fannings
  • PD-Pekoe Dust

So wird Schwarzer Tee richtig zubereitet

Die Zubereitung eines guten schwarzen Tees ist im Gegensatz zu anderen empfindlicheren Teesorten recht einfach. Dennoch sollte man bei der Zubereitung von schwarzem Tee natürlich einige Punkte beachten, um ein hervorragendes Ergebnis zu erhalten:

  • Achte auf die richtige Teemenge. Schwarzer Tee kann im Geschmack sehr intensiv und auch bitter sein. Beachte daher die empfohlene Dosierung der jeweiligen Sorte Schwarzer Tee. In der Regel sind etwa zwei Gramm loser Schwarztee (ca. 1 TL) ein guter Anhaltspunkt.
  • Die richtige Wassertemperatur für Schwarztee liegt zwischen 90-100 Grad Celsius. Frisch aufgekochtes Wasser eignet sich also hervorragend für die Zubereitung von Schwarztee.
  • Wie für andere Teesorten auch, spielt die Wasserqualität eine sehr große Rolle für das Geschmackserlebnis. Ideal geeignet sind immer möglichst weiches, kalkfreie Wasser. Schwarzer Tee ist aber generell etwas unempfindlicher gegenüber härteren Wassern.
  • Beachte die richtige Ziehzeit: Schwarzer Tee hat eine Ziehzeit von ca. 2-3 Minuten. Dieser kurze Zeitraum ist ausreichend, um die wertvollen Aromen und Inhaltsstoffe beim Schwarztee aus den Blättern zu lösen. Je länger Schwarzer Tee zieht, umso intensiver das Aroma bzw. kann Schwarzer Tee dann auch sehr schnell sehr bittere Aromen hervorbringen. Für eine gute Tasse Schwarzer Tee sollten die Teeblätter also nicht zu lange ziehen.
  • Tipp: Hochwertiger Schwarztee lässt sich ebenfalls mehrfach aufgießen!

Berühmte Schwarz Tee Sorten

Zu den bekanntesten Schwarztees zählen die folgende Sorten:

Darjeeling

Der Darjeeling zählt zu den bekanntesten Schwarzen Tees der Welt. Er stammt aus dem indischen Distrikt Darjeeling und gedeiht besonders gut in den Ausläufern des Himalayas auf einer Höhe von etwa 2.000 bis 2.500 Metern. Im Geschmack ist Darjeeling fein und aromatisch mit oft blumigen Nuancen.

Assam

Assam Tee stammt ebenfalls aus Indien. Das Tee Anbaugebiet Assam zählt zu den Größten der Welt. Aufgrund des feuchteren Klimas, was den Teeanbau deutlich erleichtet, sind die Erträge ergiebiger. Assam Tee besitzt einen kräftigen Geschmack mit malzigen Noten. Diese Teesorte ist auch Grundlage anderer Tee-Mischungen, wie zum Beispiel auch der Ostfriesenmischung.

Ceylon 

Ceylon ist ein Schwarzer Tee, der in Sri Lanka angebaut wird. Geschmacklich liegt er zwischen den indischen Teesorten Darjeeling und Assam. Bei Ceylon Tee sind im Geschmack deutliche Zitrusnoten erkennbar. Der charakteristische Geschmack findet sich ebenfalls in vielen Teemischungen wieder.

Earl Grey

Beim Earl Grey Tee handelt es sich nicht um eine Schwarztee-Sorte im klassischen Sinn. Earl Grey ist meist eine Teemischung verschiedener Schwarzer Tees und dem natürlichen Aroma von Bergamotte-Öl (Achtung: Es gibt auch sehr viele günstige Earl Greys mit künstlichen Aromen!). Zur Herstellung nutzte man ursprünglich nur chinesische Schwarztee Sorten. Mittlerweile gibt es Earl Grey Tees aus den unterschiedlichsten Teeanbaugebieten der Welt. 

Ostfriesenmischung

Bei der Ostfriesischen Mischung handelt es sich in der Regel um eine Mischung (Blend) verschiedener Assam Schwarztees. Sie ergeben einen kräftig-intensiven Aufguss, der in Ostfriesland fast zu jeder Tages- und Nachtzeit in Kombination mit Milch oder Sahne und Kandis getrunken wird. So entsteht ein herber, würziger Schwarzer Tee, der durch die Sahnewolke seine cremigen Noten zeigt und durch den Kandiszucker am Tassenboden zum Abschluss einen intensiv-süßen Schluck bietet. 


Die Teepflanze | Weißer Tee | Grüner Tee | Gelber Tee | Oolong | Schwarzer Tee | Pu Erh

Wissen
Wissen
  • FAQ
  • Tee-Geschichte
  • Tee-Anbaugebiete
    • Teeanbaugebiete in China
    • Teeanbaugebiete in Formosa (Taiwan)
    • Teeanbaugebiete in Japan
    • Teeanbaugebiete in Indien
    • Teeanbaugebiete in Ceylon (Sri Lanka)
  • Tee-Sorten
    • Was ist Matcha Tee? Wissen, Tipps und Zubereitung für perfekten Matcha Tee
    • Teesorte - Weißer Tee
    • Teesorte - Grüner Tee
    • Teesorte - Gelber Tee
    • Teesorte - Oolong Tee
    • Teesorte - Schwarzer Tee
    • Teesorte - Pu Erh
    • Teesorte - Kräutertee
  • Tee-Zubereitung
  • Tee Rezepte

Unser Schwarzer Tee im Tee Online Shop

Tee Probierset "Schwarzer Tee"
Tee Probierset "Schwarzer Tee"
29,90 € *
299,00 € pro 1 kg
Sinharaja Tips, Schwarzer Tee, BIO, Ceylon,100g Dose
Sinharaja Tips, Schwarzer Tee, BIO, Ceylon,100g Dose
25,90 € *
259,00 € pro 1 kg
Tipsy Eve, Schwarzer Tee, BIO, Ceylon, 100g Dose
Tipsy Eve, Schwarzer Tee, BIO, Ceylon, 100g Dose
19,90 € *
199,00 € pro 1 kg
Ratnapura FBOPEXSP, Schwarzer Tee, Ceylon, 100g Dose
Ratnapura FBOPEXSP, Schwarzer Tee, Ceylon, 100g Dose
15,90 € *
159,00 € pro 1 kg
Jin Jun Mei, Schwarzer Tee, China, 70g Dose
Jin Jun Mei, Schwarzer Tee, China, 70g Dose
19,90 € *
284,29 € pro 1 kg
Lapsang Souchong Rauchtee, China, 60g Dose
Lapsang Souchong Authentic, Rauchtee, China, 60g Dose
19,90 € *
331,67 € pro 1 kg
Ruby Tea, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
Ruby Tea, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
19,90 € *
398,00 € pro 1 kg
Black Honey, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
Black Honey, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
15,90 € *
318,00 € pro 1 kg
GABA Tee BIO, Schwarzer Tee, China, 80g Beutel
GABA Tee BIO, Schwarzer Tee, China, 80g Beutel
15,90 € *
19,87 € pro 100 g
Golden Monkey, Schwarzer Tee BIO, China, 80g Dose
Golden Monkey, Schwarzer Tee BIO, China, 80g Dose
17,90 € *
223,75 € pro 1 kg
Golden Needle, Schwarzer Tee, China, 80g Beutel
Golden Needle, Schwarzer Tee, China, 80g Beutel
19,90 € *
248,75 € pro 1 kg
Keemun, Schwarzer Tee, China, 60g Dose
Keemun, Schwarzer Tee, China, 60g Dose
19,90 € *
331,67 € pro 1 kg
Newsletter Abonnieren

Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu Ihrem Produktsortiment per E-Mail zu.

Spam-Schutz wird geladen


tea exclusive
tea exclusive
  • Kontakt & Beratung: +49 (0) 23 53 / 66 53 061
  • Wissen
  • FAQ
  • Tee Magazin
  • Über uns
  • Newsletter

Zahlung & Versand
Zahlung & Versand
  • Login & Kundenkonto
  • Zahlungsarten
  • Versandarten

Rechtliches
Rechtliches
  • Widerrufsrecht & Formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum

Wir sind BIO Zertifiziert (BIO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-021; BIO-Kontrollnummer: DE-NW-021-7513-BCD)

Wir unterstützen Slow Food Deutschland, weil Verantwortung und Genuss zusammengehören.

B2B
B2B
  • HORECA - Gastro-Lösungen
  • Firmengeschenke

Wissen
Wissen
  • FAQ
  • Tee-Geschichte
  • Tee-Anbaugebiete
    • Teeanbaugebiete in China
    • Teeanbaugebiete in Formosa (Taiwan)
    • Teeanbaugebiete in Japan
    • Teeanbaugebiete in Indien
    • Teeanbaugebiete in Ceylon (Sri Lanka)
  • Tee-Sorten
    • Was ist Matcha Tee? Wissen, Tipps und Zubereitung für perfekten Matcha Tee
    • Teesorte - Weißer Tee
    • Teesorte - Grüner Tee
    • Teesorte - Gelber Tee
    • Teesorte - Oolong Tee
    • Teesorte - Schwarzer Tee
    • Teesorte - Pu Erh
    • Teesorte - Kräutertee
  • Tee-Zubereitung
  • Tee Rezepte

* Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt./USt., zzgl. Versand
© tea exclusive Teeversand BIO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-021; BIO-Kontrollnummer: DE-NW-021-7513-BCD
Powered by JTL-Shop