So entsteht in der Teekanne Tee mit bestem Aroma
Wenn heißes Wasser auf frische Teeblätter trifft, entsteht ein kleines Wunder. Sofort lösen sich die in den Teeblättern gespeicherten Inhaltsstoffe und verwandeln klares Wasser in eines der beliebtesten Heißgetränke der Welt. Je heißer das Wasser, umso stärker bewegen sich die Moleküle und umso schneller werden die in den Teeblättern gebundenen Stoffe herausgelöst und verteilt.
Damit die Tee-Zubereitung optimal funktioniert, ist es notwendig, dass genügend Platz im Gefäß vorhanden ist. Eine gute Teekanne samt Deckel und Stövchen eignet sich daher für die stilechte und genussreiche Zubereitung eines feinen Tees besser, als der schnelle Aufguss direkt in einer vergleichsweisen engen Tasse oder eines Tees aus dem Teebeutel oder Sieb. In der Teekanne umspült das Wasser die losen Teeblätter, die sich dort vollständig entfalten und ihre wertvollen Aromen perfekt abgeben können. Für guten Teegenuss ist daher die Verwendung einer geeigneten Teekanne in Verbindung mit losen Teeblättern absolut empfehlenswert. Natürlich lassen sich aber auch Tees aus dem Teebeutel stilecht in der Teekanne zubereiten.
Worauf es bei Teekannen ankommt
Teekannen kannst Du in verschiedenen Formen, Größen und Materialien kaufen. Diese Faktoren haben eine große Wirkung auf das Geschmackserlebnis des zubereiteten Tees. Klassisch bei uns: Die Teekanne aus Porzellan. Aber neben Porzellan gibt es beispielsweise Teekannen aus Glas, aus Keramik, Edelstahl oder aus Teekannen aus Gusseisen.
Abhängig von den Materialien und der Größe und dem Fassungsvermögen besitzt die jeweilige Teekanne ganz unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf die Isolier- bzw. Warmhaltefähigkeit. Dies hat großen Einfluss auf die Zubereitung, so dass sich bestimmte Teekannen für ganz bestimmte Teesorten besser eignen, als für andere. Auch die Form einer Teekanne hat eine ganz bestimmte Wirkung auf die Wärmeverteilung innerhalb der Kanne. Dies wiederrum beeinflusst das Geschmacksergebnis und die Aromen im aufgebrühten Tee. Viele Teekannen besitzen zur einfachen Zubereitung loser Tees auch ein herausnehmbares Teesieb oder Filter. Dadurch verbleiben die aufgegossenen Teeblätter in der Kanne, während Du das köstliche Getränk einfach in Teetassen einschenken kannst. Mehrfach-Aufgüsse sind auf diese Weise ganz unproblematisch möglich und Du kannst das gesamte Aromenspektrum der jeweiligen Teesorte schmecken. Die Zubereitung von losem Tee wird in einer solchen Teekanne zum Kinderspiel.
Die Teekanne aus Glas - Vielseitig und pflegeleicht
Die Glasteekanne ist ein echter Allrounder. Sie eignet sich zur Zubereitung aller Teesorten, wie Schwarztee, Grüner Tee oder Weißer Tee. Da Teekannen aus Glas allerdings die Wärme nicht so gut speichern können, wie Kannen aus anderen Materialien, besitzt die Glaskanne für Tee einen entscheidenden Nachteil - denn der aufgebrühte Tee kühlt recht schnell ab. Für empfindliche Teesorten, wie Grüner Tee oder Weißer Tee, die grundsätzlich niedriger temperiertes Wasser als beispielsweise Schwarzteesorten benötigen, ist dieser vermeintliche Nachteil aber sogar hilfreich. Zusätzlich bietet die Zubereitung in einer Teekanne aus Glas den Vorteil, dass man den Aufguss genau beobachten und kontrollieren kann. Gute Teekannen aus Glas sind außerdem einfach zu reinigen und dadurch sehr pflegeleicht.
Außergewöhnliche Teekannen für Liebhaber
Teetrinker, die Genuss mit Ästhetik vereinen möchten, setzen auf Porzellan-Teekannen oder Kannen aus Keramik. Auch sie eignen sich für fast alle Teesorten, haben allerdings ebenfalls eine eher geringe Isolierfähigkeit, so dass der Tee recht schnell abkühlt. Besonders schön: Eine Teekanne mit Stövchen aus Porzellan.
Die Experten unter den Teeliebhabern setzen auf die gusseiserne Teekanne mit passendem Deckel. Gusseisen-Teekannen bieten durch ihre besonderen Materialeigenschaften viele Vorteile. Sie können Wärme sehr gut speichern und halten den Tee in der Kanne auch ohne zusätzliche Wärmezufuhr lange warm – bis zu mehrere Stunden sind möglich. Die Hitze verteilt sich in Teekannen aus Gusseisen sehr gleichmäßig, so dass der Tee ideal ziehen kann und sie sich sehr gut für dunklere, temperaturunempfindliche Teesorten eignet. Meist besitzt die Teekanne aus Gusseisen innen eine Emaille-Beschichtung, die das Metall vor Rost schützt. Zudem bildet sich mit der Zeit in der Kanne eine Tee-Patina, die bei richtiger Pflege der Teekanne den Geschmack und das Aroma zukünftiger Aufgüsse sehr positiv beeinflussen und abrunden kann. Eine Teekanne aus Gusseisen bietet außerdem eine wundervoll harmonische, fernöstliche Optik. Das Auge isst bekanntlich nicht nur mit – es trinkt auch mit.
Warum gusseiserne Teekannen aus Japan so besonders sind
Japanische gusseiserne Teekannen, auch als "Tetsubin" bekannt, sind seit Jahrhunderten ein Symbol für Eleganz und Handwerkskunst. Diese Tradition hat tiefe Wurzeln in der japanischen Kultur und spiegelt die Verehrung für Tee sowie die technische Raffinesse der japanischen Kunsthandwerker wider. Die Verwendung von Gusseisen in Japan geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als Hütten in der Nähe von Iwate und Morioka begannen, Gusseisen zu produzieren. Die Qualität des in dieser Region abgebauten Eisens war außergewöhnlich hoch, was den Grundstein für die Herstellung hochwertiger Teekannen legte.
Wichtige Tipps und Hinweise zur Nutzung und Pflege von Teekannen
Eine Teekanne sollte nach der Nutzung niemals mit aggressiven Reinigungsmitteln gespült oder gar gescheuert werden. Auch die Spülmaschine ist für dauerhaften Teegenuss aus der Teekanne tabu. Beide Methoden könnten besonders die Innenseite einer Teekanne irreparabel beschädigen, besonders bei Teekannen aus Gusseisen oder beschichteten Teekannen. Auch für feines Porzellan und Keramik ist die Spülmaschine nicht der richtige Ort und es empfiehlt sich die schonendere Reinigung mit der Hand. Zur richtigen Pflege einer Teekanne ist es vollkommen ausreichend, sie mit heißem Wasser auszuspülen und gut abzutrocknen. Alte Teereste können auf diese Weise zuverlässig entfernt werden, die erwünschte Tee-Patina bleibt jedoch unbeeinträchtigt. Teekannen sollten jeweils nur für eine bestimmte Tee-Art genutzt werden. Ein zarter Weißer Tee beispielsweise könnte das starke Aroma eines Schwarztees annehmen, der zuvor in der Kanne aufgegossen wurde und so den Geschmack negativ beeinflussen.Mit der richtigen Nutzung und Pflege der Teekanne können hochwertige Teekannen durchaus für Jahrzehnte halten, so dass Du viele Liter Tee herstellen kannst. Sie stellen eine langfristige und sinnvolle Investition für Deinen optimalen Teegenuss dar.
Fazit
Zu gutem Tee gehören auch gute Teekannen. Eine hochwertige Teekanne beeinflusst die Aromen im zubereiteten Tee und kann Teegenuss auf ein neues, geschmacksintensiveres Niveau heben.
- Tee in der Teekanne zubereitet, ermöglicht es den losen Teeblättern, sich für beste Aromen optimal zu entfalten.
- Je nach Material, Form und Größe der Teekanne, eignet sie sich für ganz bestimmte Teesorten besser als für andere Teesorten.
- Eine Teekanne aus Gusseisen sollte jeweils nur für eine Tee-Art genutzt werden, um die Aromen des Tees nicht zu verfälschen.
- Auf einem Stövchen mit Teelicht bleibt der Tee angenehm warm.
- Bei der Pflege von Teekannen sind aggressive Reinigungsmittel unnötig. Es reicht aus, sie gründlich mit heißem Wasser auszuspülen und abzutrocknen.