Was ist Cold Brew Tee?
Cold Brew Tee ist die Zubereitung von Tee mit kaltem Wasser. Liebhaber des Kaffees kennen
bereits schon etwas länger den "Cold Brew Coffee". Für Teeliebhaber ist Cold Brew Tee ein relativ
neues Getränk. Dabei gibt handelt es sich beim "Cold Brewing" eigentlich um eine sehr traditionelle Methode
zur Zubereitung von Tee.
Neben Eistee ist Cold Brew eine erfrischende Tee-Zubereitungsmethode für die heißen Sommertage. Kenner der Teekultur nennen diese Art der Tee-Zubereitung Mizudashi.
Sie basiert auf der traditionellen japanischen Methode, grünen Tee mit kaltem Wasser zuzubereiten.
Gegenüber der herkömmlichen Teezubereitung mit Heißwasser wird für "Cold Brew Tea" kaltes Wasser verwendet. Im Unterschied zum heißen Tee-Aufguss gelangen beim kalt aufgegossenen Tee die Extrakte aus den Teeblättern langsamer ins Wasser, sodass sich die Aromen im kalten Wasser noch intensiver entfalten können. Der als Cold Brew zubereitete Tee schmeckt dadurch intensiver und zeigt seine Aromen in einem neuen Gewand. Auch die in Teeblättern enthaltenen Bitterstoffe lösen sich durch den Kaltaufguss weniger stark und der Tee schmeckt insgesamt milder. Teeliebhaber werden auf diese Weise mit einem herrlich erfrischenden und hocharomatischen kalten Aufguss belohnt. Wir stellen die Cold Drip und Full Immersion Methode vor.
Wie wird Cold Brew Tee zubereitet?
Um den perfekten Coldbrew herzustellen gibt es zwei unterschiedliche Cold Brewing Methoden: 1. das Full Immersion Prinzip und 2. das Cold Drip Verfahren.
Methode: Full Immersion
Bei diesem Rezept wird Tee mit kaltem Wasser in einem Gefäß aufgegossen und für 2-3 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Danach wird der Tee z.b. auf Eis angerichtet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wiege die empfohlene |
Gieße den Tee mit |
Stelle den Tee für |
Nach der Ziehzeit: |
Methode: Cold Drip
Genauso schnell geht es mit der Cold Drip Methode, die ebenfalls sehr erfrischend ist.
Dabei wird kaltes Wasser Tropfen für Tropfen (Dauer 2-3 h) auf den losen Tee gegeben. Das Ergebnis ist eine Erfrischung mit einer großen Aromenvielfalt. Für Cold Drip Tee wird ein spezieller Zubereiter (Cold Dripper) benötigt.
Zum Produkt >>
Seit wann gibt es Cold Brew und woher kommt das Trendgetränk?
Auch wenn Cold Brew erst seit wenigen Jahren weltweite Berühmtheit genießt, erfunden wurde das Trendgetränk bereits vor langer Zeit.
Die Coldbrew Methode (Cold Brewing) sowie Cold Drip (auch Japanese slow drip oder Kyoto Style) stammen aus Japan, wo sie seit Jahrhunderten die traditionellen Zubereitungsmethoden sind.
Auch der Cold Brew Coffee ist schon einige Jahrhunderte alt. Es wird berichtet, dass niederländische Seefahrer im 17. Jahrhundert diese Zubereitungsmethode auf ihren Reisen im asiatischen Raum als erstes nutzen. Vielleicht
schauten sie sich die Methode bei den Japanern ab, die mit der Kaltzubereitung (Cold Brewing) von Tee bereits viele Erfahrungen hatten.
Das Verfahren ist in Japan unter der Bezeichnung "Mizudashi" bekannt. "Mizu" heißt Wasser, "Dashi" bedeutet Aufguss. Mizudashi steht dafür, Tee oder Kaffee kalt ziehen zu lassen.
Wie bereitet man Mizudashi oder Cold Brew am einfachsten zu?
Um sommerlichen Cold Brew einfach und vor allem praktisch zuzubereiten, gibt es von HARIO innovative Eisteeflaschen. Mit diesen "Filter in bottle" Flaschen ist die Teezubereitung von Coldbrew kinderleicht: Teeblätter ins Gefäß hineingeben, mit kaltem Wasser aufgießen, im Kühlschrank für 2-3 Stunden ziehen lassen - fertig ist der erfrischende Eistee!
Integriert im Flaschendeckel ist ein Teesieb. Die Zutaten für den Cold Brew verbleiben beim Ausgießen in der Flasche und sorgen weiter für prächtige Aromen.
Auf diese Weise ist es möglich, die Flasche einfach erneut wieder mit Wasser aufzufüllen. Das ist besonders praktisch unterwegs oder im Büro: Lieblingstee zu Hause einfüllen, Wasser eingießen, trinken und bei Bedarf immer wieder neu auffüllen, solange die Teeblätter noch Geschmack abgeben.
Die sehr edle Form erinnert an eine klassische Champagner Flasche und ist mit 0,8 Liter Fassungsvermögen bestens geeignet für ein kühles Erfrischungsgetränk. Und das Beste: Zusätzlich können auch Eiswürfel in die Flasche gegeben werden, um so einen noch süßeren, noch erfrischenderen und vollmundigeren Cold Brew (Mizudashi) zu erhalten. Ein echter Geheimtipp und das perfekte Hilfsmittel für die Zubereitung von Cold Brew Tee.
Zu den Produkten >>
Welche Teesorten eignen sich für den Cold Brew?
Grundsätzlich sind zur Cold Brew Zubereitung fast alle Teesorten geeignet. Es ist immer eine Frage des Geschmacks, manche Tees eignen sich besser zur Cold Brew Zubereitung und schmecken als Cold Tea besser als andere Teesorten. Einen sehr guten Cold Brew Tee erhält man aber in der Regel mit hochwertigen losen Weißtee oder Grünteesorten. Auch der japanische Grüne Tee Gyokuro ist prädestiniert und sehr lecker zur Zubereitung als Kaltaufguss, da bereits bei der regulären Tee-Zubereitungsmethode die Wassertemperatur eher niedriger sein sollte. Probiere auch unbedingt unseren japanischen "Mizudashi Gyokuro". Der spezielle Kaltwasser-Tee ist perfekt geeignet für aromatischen Cold Brew.
Tee zum kalt aufgießen - Perfekt für Cold Brew
Cold Brew oder Eistee? Das sind die Unterschiede
Wer glaubt, Eistee und Cold Brew sei das gleiche, der irrt gewaltig.
Eistee wird zunächst ganz normal mit heißem Wasser aufgegossen. Um den Tee herunterzukühlen
wird er entweder im Kühlschrank kalt gestellt oder im heißen Zustand
in ein mit Eiswürfeln gefülltes Gefäß gegossen. Diese zweite Methode ist übrigens auch
unsere empfohlene Methode für Eistee. Durch die schnelle Schockabkühlung behält der fertige
Eistee seine Aromen und ist weniger bitter.
Diese "klassische Zubereitungsmethode von Eistee" stammt übrigens aus dem Jahr 1904. Der
Engländer Richard Blechynden wollte auf den Amerikanern Schwarztee schmackhaft machen. Doch
im Sommer der Weltausstellung herrschten enorme Temperaturen. Niemand wollte bei dieser Hitze
ein warmes Getränk kosten (obwohl warme Getränke an heißen Tagen für den Körper sinnvoller sind).
So goß er den heißen Schwarztee über Eiswürfel und kreierte kurzerhand
den "Iced Tea", den die schwitzenden Besucher mit Freude annahmen.
Ein paar spannende Eistee Rezepte gibt es hier.
Aber zurück zum Cold Brewing. Im Gegensatz zum Eistee wird Cold Brew Tee mit kaltem Wasser, gerne sogar
mit eiskaltem Wasser zubereitet. Bei der regulären Teezubereitung mit heißem Wasser sorgt die hohe
Temperatur dafür, dass besonders das in den Teeblättern vorhandene Koffein, sowie Gerbstoffe gelöst
werden. Das für Cold Brewing verwendete kalte Wasser hat diese Kraft nicht und aus den Blättern lösen
sich vor allem die sanfteren Aromen. So entsteht ein erfrischendes und aromatisches Getränk, das sich optimal für den
Sommer eignet.
Das ideale Cold Brew Rezept. . .
. . . gibt es nicht. Coldbrew Tee ist eine weitere, spannende Variation des
ältesten Getränks der Welt und öffnet Tee-Enthusiasten das Tor zu einer neuen erfrischenden und
vielfältigen Welt der Tee-Aromen - besonders wenn es heiß ist.
Egal ob mit Cold Dripper oder einer anderen Zubereitungsmethode. Für Tee Cold Brew Rezepte ist das Experimentieren
mit Teemengen, Ziehzeiten und Zubereitungsmethoden (z.B. mit oder ohne Eiswürfel, bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank) angesagt. Jede Methode kann andere Aromen aus den Teeblättern hervorzaubern, so dass Tee in der Cold Brew Variante ein unfassbar vielseitiges Getränk ist. So findet jeder seine liebste Cold Brew
Sorte, entdeckt vielleicht neue aromatische Seiten bei seinem Lieblingstee und sein individuelles Cold Brew Rezept für den Sommer.
Hier findest Du weitere Ideen für einen Tee Kaltaufguss.
Viel Spaß beim Ausprobieren des Tee-Sommertrends!