Gin Botanicals: Gin mit Gewürzen und Kräutern verfeinern

tea exclusive Teeversand
2022-09-02 08:57:00 / DIY Tee-Rezepte
Gin Botanicals: Gin mit Gewürzen und Kräutern verfeinern - Wichtige Botanicals, Gewürze & Kräuter zum Aromatisieren von Gin

Gin mit zusätzlichen Botanicals zu verfeinern ist ganz leicht. Du benötigst neben Gin lediglich die passenden Kräuter, Früchte und Gewürze, die sogenannten Gin Botanicals. Welche sich ideal für deinen Homemade Gin eignen und wie du mit ihnen Gin weiter verfeinern kannst, erfährst du hier.

Was Gin ausmacht ist der Geschmack der Wacholderbeere. Sie steckt voller ätherischer Öle und Harzen und schenkt dem Gin sein charakteristisches Aroma. Das Geschmacksspektrum reicht von blumig über süßlich-bitter bis zu scharf-würzig und zitronig. Dieser Facettenreichtum findet sich daher auch in jedem Gin wieder. Zusätzlich können bei der Gin Herstellung weitere Botanicals (Kräuter, Gewürze und Früchte) verwendet werden. Sie heben bestimmte Gin Aromen hervor oder geben ihm eine ganz neue Geschmacksrichtung.

Die besten Gin Botanicals zum Verfeinern

Zur Gin Herstellung können neben den unverzichtbaren Wacholderbeeren über 100 andere Botanicals verwendet werden. Die Must-Haves mit ihren Eigenschaften stellen wir dir hier vor.

Kardamom

Grüne Kardamom Kapseln sind genial als Gin Botanical. In ihnen steckt ein intensives Aroma, das von süßlich-scharf bis ätherisch und blumig auch noch feine Zitrusnote aufweist. Im Gin sorgt Kardamom für einen angenehm wärmenden Geschmack und eine tolle Würze.

Sternanis

Sternanis ist reich an ätherischen Ölen und verleiht Gin eine feine Anis-Note. Sie hält sich jedoch meist dezent im Hintergrund. Vielmehr zeigen sich würzige und leicht pfeffrige Aromen, die im Zusammenspiel mit den Zitrusnoten des Wacholders perfekt harmonieren.

Zimtstangen

Eine Zimtstange sorgt für ein umwerfendes Ergebnis im Gin. Es sind besonders die warmen, aber durchaus auch leicht pikanten Noten des Zimts, die während der Mazeration in den Gin übergehen. Gleichzeitig sorgt die blumige Süße der Zimtstange für ein großartiges Geschmackserlebnis. Verwende immer hochwertigen Ceylon Zimt!

Rosmarin Zweig

Eines der beliebtesten Gin Botanicals ist Rosmarin. Im Gin sorgt ein Rosmarinzweig für eine mediterrane Note. Gleichzeitig besitzt Rosmarin Parallelen zu den Wacholderaromen des Gins. So finden sich neben harzigen Waldaromen auch schöne, herbe Würz- und leichte Bitternoten in dem Kraut.

Piment

Piment kann als Gin Botanical für eine wahre Aromenexplosion sorgen. Das Gewürz ist dermaßen vielschichtig, dass sein Aromenreichtum dem Gin eine ganz besondere Note verleiht. In den Vordergrund rückt klar der Geschmack von Nelke, begleitet von einer pfeffrigen Schärfe und einer blumig, lieblichen Note. Piment im Gin eher sparsam verwenden, damit die Pimentaromen den Gin harmonisch umschmeicheln.

Muskatnuss

Als Gin Botanical ist die Muskatnuss eine recht spannende Zutat. Allerdings kann sie auch recht schnell sehr dominant werden. Dann wird der Gin mit einer zu bitteren Note überlagert. Dezent eingesetzt sorgt sie aber für ein wärmendes, süßliches Aroma und einen angenehm würzigen Nachhall.

Tonkabohne

Nicht jeder mag den Geschmack der Tonkabohne. Aber als Gin Botanical ist sie absolut einzigartig und sorgt mit ihren süßen Vanille- und Mandelaromen für eine außergewöhnliche Verwandlung des Gins. Zusätzlich zeigt sich eine feine und blumige Karamellnote mit sanft-herben Anklängen. Die aromatische Bohne sollte im Gin allerdings nicht überdosiert werden. Weniger ist hier mehr!

Fenchelsamen

Einige Fenchelsamen im Gin ziehen lassen und die Spirituose erhält einen interessanten Anisgeschmack. Als Gin Botanical sind Fenchelsamen besonders beliebt, weil sie den Gin besonders schön abrunden können. Behutsam dosiert wird Fenchel nie dominant. Vielmehr sorgt er dafür, dass die anderen Aromen deutlicher hervortreten können. 

Hibiskusblüten

Hibiskusblüten färben Gin in ein intensives Rot. Gleichzeitig bekommt der Gin ein fruchtig frisches Aroma und wird um eine Zitrusnote ergänzt. Sie harmoniert hervorragend mit den bitteren Wachholdernoten. Während der Mazeration schafft es der Alkohol sogar eine gewisse Würzigkeit aus den Hibiskusblüten zu ziehen. Sie können dem Gin einen ganz neuen Charakter verleihen.

Gin mit Botanicals aromatisieren – So geht’s richtig

Um eine 0,75 Liter Flasche Gin mit Botanicals zu verfeinern ist jeweils etwa ein Teelöffel der Zutat ausreichend. Du solltest am Anfang eher zurückhaltend dosieren, später kannst du die Menge immer noch erhöhen.

  1. Besorge dir zunächst ein großes, verschließbares Glasgefäß und reinige es vorher gründlich mit heißem Wasser.
  2. Wähle deine Lieblings Botanicals. Übertreibe es nicht. Entscheide dich zum Start für maximal 1-3 Zutaten. 
  3. Gib den Gin zusammen mit den leicht zerdrückten Botanicals in das Gefäß und verschließe es. Lass die Mischung für mindestens 24 Stunden ziehen. In dieser Zeit entzieht der Alkohol den Botanicals ihre Aromen.
  4. Probiere die Mischung. Falls sie zu schwach schmeckt, kannst du sie noch einen weiteren Tag ziehen lassen. 
  5. Wenn du zufrieden bist, musst du den Gin abseihen, bevor du ihn in eine Flasche abfüllst. Dazu kannst du zum Beispiel ein Sieb oder auch einen Kaffeefilter verwenden.
  6. Lass den Gin noch einige Tage stehen, so entfalten sich die Aromen am besten.

Das könnte Dich auch interessieren
Gin, Tea und Tonic für neue Gin Varianten

So funktioniert Gin, Tea & Tonic

Wie du deinen eigenen, perfekten Infused Gin mit Tee aromatisieren und herstellen kannst, erfährst du hier...

mehr lesen
Rezepte um Gin mit Tee zu aromatisieren

Rezepte für Tea Infused Gin

Mit der richtigen Teesorte verwandelt sich Gin in ein völlig neues Getränk. Hier findest du unsere Rezept Vorschläge...

mehr lesen