Grüner Tee
Entdecke unsere Auswahl feiner grüner Tees aus den besten Anbaugebieten der Welt. Japanischer Grüner Tee wie Sencha, Shincha, Gyokuro, Bancha und viele weitere Sorten oder Grüner Tee aus China. Grüner Tee kaufen in unserem Online Tee Shop.
Weitere Informationen zum Grünem Tee ...
Seite 1 von 2
Artikel 1 - 24 von 36
Es soll mehr als 1.000 verschiedene Grüntee Sorten geben. Entdecke unsere Auswahl feiner grüner Tees aus den besten Anbaugebieten der Welt. Japanischer Grüner Tee wie Sencha, Shincha, Gyokuro, Bancha und viele weitere Sorten oder Grüner Tee aus China.
Grüner Tee - Das sind die Unterschiede zu anderen Teesorten
Grüner Tee, auf japanisch
"ryokucha", ist ein unfermentierter Tee. Im Gegensatz zu den anderen Teesorten werden die frisch geernteten Teeblätter nach der Ernte gewelkt.
So verlieren die Blätter einen Teil ihrer Feuchtigkeit. Um die nun einsetzende Fermentation (oder Oxidation) der gepflückten Teeblätter zu verhindern, werden sie erhitzt.
Die Blattporen verschließen sich und die Fermentation ist durch diesen Verarbeitungsschritt gestoppt: Die grüne Farbe der Teeblätter, viele Enzyme und Inhaltsstoffe bleiben auf diese Weise
weitestgehend erhalten und können sich für nach der
Teezubereitung in der Tasse entfalten.
Schwarzer Tee dagegen ist beispielsweise eine vollständig fermentierte Teesorte.
Beim
Oolong Tee handelt es sich um einen halbfermentierten Tee, der
sich je nach Grad der Oxidation näher am Grüntee oder auch in Richtung eines Schwarztees bewegen kann.
In unserem Tee Online Shop tea exclusive kannst Du japanische Grüntee Spezialitäten wie Sencha, Shincha, Gyokuro und viele weitere Grüntee Raritäten aus der ganzen Welt bestellen.
Neben China ist Japan der Hauptproduzent an feinen grünen Teespezialitäten. Grundsätzlich unterscheidet sich japanischer Grüner Tee geschmacklich vom Grünen
Tee aus China. In China liebt man einen leicht herb-rauchigen und häufig eher blumigen Geschmack, während sich japanischer Grüntee durch eine grasig-frische Note auszeichnet.
Grüner Tee ist mehr als ein Getränk
Grüner Tee nimmt in der japanischen Tradition einen wichtigen Stellenwert ein, dem eine besondere Wertschätzung entgegengebracht wird. Der gemeinsame Genuss
feiner Grüntees ist in zahlreichen japanischen Teetraditionen spirituell verankert und wird sorgfältig und stilvoll als Ritual zelebriert. So ist Grüner Tee
in Japan viel mehr als nur ein Getränk. Neben dem Genuss verbindet die gemeinsame Tee-Zeremonie auch Menschen miteinander.
Mit seinem Variantenreichtum von vermutlich weit über 1.000 Sorten gibt es nicht nur den einen Grünen Tee. Abhängig von Anbau, Verarbeitung und Herkunft
entstehen unterschiedlichste Variationen von Grüntee, die sich im Geschmack deutlich unterscheiden können. Die Vielfalt dieser sehr naturbelassenen Teesorte macht
Grünen Tee daher zu einer der beliebtesten Teesorten auf der ganzen Welt.
Welcher Grüne Tee ist der Beste?
Welcher Grüne Tee der Beste ist, ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und kann pauschal nicht beantwortet werde. Die besten Grüntees entstehen unserer Meinung nach aber durch gute Anbaubedingungen und sorgfältige, kenntnisreiche Verarbeitung der geernteten Teeblätter. Daher achten wir bei der Auswahl unserer Tees immer sehr genau auf diese Faktoren und sind überzeugt, einige der besten Grünen Tees für unsere tea exclusive Tee-Kollektion gefunden zu haben. Die vielfältige Grüntee-Welt auf eine einzelne, beste Teesorte zu reduzieren wäre viel zu schade. Der beste Grüntee ist der, der Dir gut schmeckt und der Dich mit jedem Schluck immer wieder aufs Neue begeistert.
So unterschiedlich schmeckt Grüner Tee
Dank der Sortenvielfalt von Grüntee kann jeder Teeliebhaber seinen persönlichen Lieblingsgrüntee finden. Eine erste geschmackliche Unterscheidung lässt sich
nach der Herkunft der jeweiligen Teesorte treffen. Der Grüne Tee aus China ist im Geschmack meist herber mit rauchigeren Noten und einem blumigen Geschmack.
Japanischer Grüntee dagegen ist in der Regel frisch-grasig mit einem charakteristischen Umami-Geschmack. Beim Grünen Tee ist für jeden Geschmack eine Variante dabei.
Grüner Tee aus China
Zur Unterbrechung der Fermentation der frisch geernteten Teeblätter trocknen chinesische Teebauern ihre für Grüntee vorgesehene Ernte meist in Pfannen oder Woks.
Im Blatt entstehen Röstaromen, die sich auch in der zubereiteten Tasse Tee später bemerkbar machen. Beliebt ist in China ebenfalls die Trocknung der Blätter über
Holzkohle. Diese Trocknungsmethode ruft bei den chinesischen Sorten die eher rauchigen Geschmacksnoten im Tee hervor.
Grüner Tee aus Japan
Für japanischen Grünen Tee dagegen werden die Blätter zur Unterbrechung der Fermentation nach der Ernte mit Wasserdampf behandelt. Bei diesen schonend
gedämpften Grüntees bleiben mehr der natürlichen Inhaltsstoffe erhalten. Den Geschmack des zubereiteten Grünen Tees aus Japan kann man als erfrischend,
lieblich-mild mit grasigen Noten charakterisieren.
Japanischer Matcha Tee
Unter den japanischen Grünteesorten nimmt Matcha eine besondere Rolle ein. Die zu einem feinen, grünen Pulver zermahlenen Teeblätter sind die Grundlage
für Matcha Tee. Dieser hochwertige japanische Tee ist bereits seit dem 12. Jahrhundert in der japanischen Teezeremonie von zentraler Bedeutung.
Der japanische buddhistische Mönch Myoan Eisai (Begründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus) war es, der im Jahre 1191 aus China einige Teesträucher
von seiner Pilgerfahrt und Studienreise nach Japan mitbrachte. Gleichzeitig führte er das Wissen über die Herstellung von Pulvertee in Japan ein und
betrachtete den Genuss von Tee ebenfalls unter medizinischen Gesichtspunkten.
Im Geschmack ist hochwertiger
Premium Matcha Grüntee kaum vergleichbar mit anderen Teesorten.
Da bei Matcha Pulvertee das gesamte, zermahlene Teeblatt getrunken wird, schmeckt er sehr mild und lieblich. Er entfaltet einen feinaromatischen Geschmack im Mund.
Die besten und hochwertigsten Matcha Tees stammen heute aus dem berühmten japanischen Teeanbaugebiet Uji.
Grüner Tee - Zubereitung und Ziehzeit
Schmeckt Dein Grüner Tee bitter, herb oder gar fischig? Das muss nicht sein. Fast immer sind Fehler bei der Zubereitung die Ursache für diesen verfälschten Geschmack.
Wie Dein Grüntee zum unbeschreiblichen Geschmackserlebnis wird, erklären wir Dir hier.
Das richtige Wasser für Grünen Tee
Teeblätter verleihen Wasser ihren besonderen Geschmack. Doch zu oft vergessen wir, dass Wasser die Hauptzutat eines Tees ist. Die Wasserqualität ist daher mindestens
genauso wichtig, wie die Qualität des Tees. Perfekt schmeckt Tee - insbesondere Grüner Tee - mit weichem Wasser. Ein möglichst geringer Kalzium- und Magnesiumgehalt
ist optimal. Auf destilliertes Wasser bitte trotzdem verzichten. Ganz ohne die gelösten Mineralstoffe ist das Wasser völlig geschmacklos und dagegen kommen selbst
die besten Teesorten nicht an.
Beachte die richtige Teemenge
Hochwertige lose Teeblätter sind unglaublich mächtig. Bereits kleine Mengen können das Wasser verzaubern und Dich in köstliche Geschmackswelten entführen. Doch zu viel
des Guten ist auch nicht gut. Das Verhältnis zwischen Tee- und Wassermenge muss einfach stimmen. Unsere Faustregel: Ein Teelöffel Tee für eine Tasse von ca. 200ml.
Je nach Sorte, Tee-Qualität, Blattgröße und persönlichem Geschmack gibt es natürlich gewisse Unterschiede. Aber manchmal ist weniger einfach mehr, um den wahren
Geschmack eines Grüntees zu erfahren. Willst Du es doch stärker? Dann experimentiere gerne auch mal mit einem Esslöffel losem Tee pro Tasse.
Wassertemperatur für Grüntee
Wenn Grüner Tee sehr bitter, herb, grasig oder fischig schmeckt, ist eine zu hohe Wassertemperatur häufig die Hauptursache. Frisch aufgekochtes Wasser mit einer
Temperatur um 100° Celsius ist für die Zubereitung von Grüntee völlig ungeeignet. Die meisten Grünetee-Blätter sehnen sich nach einem kurzen Bad in 60° bis 80° Celsius
warmen Wasser. So bleiben die Bitterstoffe im Blatt und nur die feinen Aromen entfalten sich in der Tasse.
Die richtige Ziehzeit für Grünen Tee
Grüner Tee ist ganz schnell fertig. Die Ziehzeit liegt meist nur zwischen einer und drei Minuten. Manchmal sogar noch kürzer, wie zum Beispiel beim japanischen Gyokuro! Sind die Teeblätter eher groß, lass den Tee
etwas länger ziehen. Kleine Teeblätter brauchen meist etwas länger. Aber denk dran, drei Minuten sind wirklich das höchste der Gefühle und sollten nicht überschritten
werden, da sonst wie beim zu heißen Wasser zu viele Bitterstoffe ins Wasser übergehen.
Teekanne für Grünen Tee
Damit Grüner Tee seine Aromen vollständig entfalten kann, benötigen auch die Teeblätter bei der Zubereitung genügend Platz. Hochwertiger loser Grüner Tee vergrößert
sich nach dem Aufguss um ein Vielfaches im Vergleich zu seiner Ursprungsgröße. Sind die Teeblätter beispielsweise in einem engen Papierfilter eingezwängt, kann das Wasser
nicht jede Stelle erreichen. Die Aromen bleiben im Filter "gefangen" und können sich nicht optimal im Wasser lösen. Empfehlenswert ist daher eine Teekanne mit integrierten
Sieben oder ein Sieb mit ausreichend Platz. Du kannst den Tee auch direkt in der Tasse aufbrühen und die Blätter nach der Ziehzeit aus der Tasse herausnehmen.
Koffein im Grünen Tee und EGCG
In Grünem Tee steckt natürlich Koffein. Je nach Sorte, Ziehzeit und Wassertemperatur variiert der Koffeingehalt teils enorm. Eine durchschnittliche Teetasse (ca. 200ml)
enthält etwa 20mg. Bereits nach einer kurzen Ziehzeit von 1-2 Minuten hat das heiße Wasser das in den Teeblättern enthaltene Koffein fast vollständig gelöst.
Ein weiterer Inhaltsstoff des Grüntees ist das Epigallocatechingallat (EGCG). EGCG ist ein Antioxidans, das etwa ein Drittel der Trockenmasse des Grünen Tees ausmacht. Unfermentierte
Teesorten enthalten einen höheren Gehalt dieser Verbindung als fermentierte Teesorten wie der Schwarze Tee. Der Stoff ist beispielsweise auch in der Schale von Äpfeln vorhanden und
findet sich ebenfalls in Zwiebeln, Pflaumen, Nüssen, Birnen, Himbeeren und weiteren Pflanzen und Früchten.
Grüner Tee der besten Anbaugebiete
Entdecke bei uns eine reichhaltige Auswahl hochwertiger Grüner Tees aus den besten Anbaugebieten Japans, Chinas und einiger anderer Herkunftsländer.
Wir haben eines der größten Sortimente von Grünem Bio Tee. Unsere Grüntees haben wir nach höchsten Qualitätskriterien
persönlich in den Teegärten vor Ort entdeckt und direkt für unseren Teehandel tea exclusive eingekauft.
Probiere doch einmal unseren
Monkey King Tai Ping Hou Kui, ein berühmter Grüner Tee aus China. Die
großen, ganzen Teeblätter und sein süßer, floraler Geschmack werden Dich begeistern.
Ebenfalls aus aus China ist der
Long Jing Premium. Ein Grüner Tee Klassiker mit einem unverwechselbaren Geschmack nach der Zubereitung: klar und leicht süß mit
erfrischenden Noten von Zitrus.
Aus Japan stammt unser exzellenter
Sencha Superior Grade. Dieser Grüntee ist von Meisterhand
gepflückt und nach traditionellen Methoden sorgfältig verarbeitet. Im Aufguss vereinen sich feinste Noten von Kräutern und Blumen mit einer erfrischenden Herbe und
angenehmer Süße im Abgang. Wahrlich ein Grüntee für Teekenner.
Gyokuru Uji Finest ist ein Schattentee in bester Bio-Qualität aus Japan. Der von Hand gepflückte Tee begeistert
mit einer leuchtenden Tasse voller Süße und wunderbarem Umami.
Entdecke die Sortenvielfalt von Grünem Tee in unserem Sortiment, zum Beispiel auch Sencha, Shincha, Bancha, Genmaicha, Houjicha und viele mehr.
Wenn Du Fragen zu einzelnen Grünteesorten hast oder eine Beratung zum Thema Grüntee benötigst, sind wir für Dich da.
Wir freuen uns auf Deine Nachricht oder Anruf.