Kombucha Anleitung: Das benötigst Du zum Herstellen

tea exclusive Teeversand
2020-12-10 09:23:00 / Tee-Ratgeber Tee-Rezepte
Kombucha Anleitung: Das benötigst Du zum Herstellen - Kombucha Anleitung - So kannst Du Kombucha herstellen und selbermachen

Fermentierte Lebensmittel liegen voll im Trend. Insbesondere Kombucha erlebt zurzeit eine Renaissance. Was Du zur Kombucha Herstellung benötigst, was Du beachten musst und einige Tipps rund um das erfrischend-köstliche Getränk verraten wir Dir hier.

Anleitung: Kombucha selbermachen

Komboucha herstellen ist nicht schwierig. Um Komboucha selbst herzustellen benötigst Du folgende Zutaten und Hilfsmittel:

  • Bio Kombucha-Pilz (SCOBY)
  • Etwas Kombucha-Ansatzflüssigkeit (fertiger Kombucha)
  • Tee
  • Zucker, Rohrzucker oder Honig
  • Großes Gärgefäß aus Glas und Gummiring/dickes Haushaltsgummi zum Abdichten
  • Luftdurchlässiges Baumwoll-Tuch
  • Flaschen zum Abfüllen
  • Sieb

Schritt für Schritt Kombucha herstellen – So gelingt er perfekt (Kombucha-Rezept)

  1. Sorge für einwandfreie Hygiene in Deiner Küche! Wasche Deine Hände, spüle das Gärgefäß gründlich mit heißem Wasser aus und reinige ebenfalls alle verwendeten Gegenstände sorgfältig.
  2. Bringe die gewünschte Wassermenge zum Kochen. Gib pro Liter Wasser etwa 8g losen Tee ins heiße Wasser und lasse den Tee etwa 15 Minuten ziehen.
  3. Gieße den Tee durch ein Sieb ins Gärgefäß, um den losen Tee zu entfernen. Gib nun Zucker oder Honig dazu, rund 100 Gramm je Liter. Dies hört sich nach unglaublich viel an, der Zucker wird aber für die Fermentation benötigt und während der Gärzeit abgebaut.
  4. Nachdem der Tee abgekühlt ist, gib vorsichtig den Teepilz und die Ansatzflüssigkeit hinzu. Decke das Gärgefäß mit dem Baumwoll-Tuch ab und verschließe es mit dem Gummiring.
  5. Stelle das Gärgefäß bei Zimmertemperatur an einen ruhigen, lichtgeschützten Ort. Nun ist Geduld gefragt. Je nach Teepilz dauert es ungefähr zwischen 3-8 Tagen bis der Kombucha fertig ist.
  6. Nach 3 Tagen kannst Du Deinen Komboucha zum ersten Mal probieren. Er sollte dann schon eine charakteristische, leichte Säure aufweisen. Nutze zum Probieren einen sauberen Löffel (kein Metall!), rühre den Kombucha vorher sanft um. Ist der Kombucha noch zu süß, warte einen weiteren Tag und probiere erneut.
  7. Sobald Dir der Geschmack zusagt und das Getränk seine typisch süß-saure, erfrischende und gärige Note hat, siebe den Kombucha ab und fülle ihn in Flaschen um. Im Kühlschrank gelagert hält der Kombucha bis zu zwei Wochen.
  8. Einen Teil des fertigen Kombuchas sowie den Teepilz musst Du für Deine nächste Kombucha-Produktion aufbewahren bzw. kannst mit ihm direkt oder nach einigen Tagen die nächste Runde starten. Von Zeit zu Zeit solltest Du dem SCOBY aber auf jeden Fall eine Pause gönnen.

6 Tipps und Wissenswertes über Kombucha

1. So lagerst Du den SCOBY richtig.

Um Deinen SCOBY längere Zeit zu lagern, kannst Du ihn mit Flüssigkeit bedeckt in einem verschließbaren Glasgefäß im Kühlschrank aufbewahren. So hält er sich für mehrere Wochen und reduziert seine Aktivität. Wenn er dann erneut zum Einsatz kommt, dauert die Kombucha-Herstellung ggf. einige Tage länger.

2. Nutze verschiedene Teepilze

Nutze einen Teepilz möglichst nur für eine Teesorte. Insbesondere ein SCOBY der immer zur Kombucha-Herstellung mit Schwarzem Tee genutzt wurde, wird mit grünem Tee zunächst etwas anders reagieren. Ein Teepilz, der sich immer nur von Zucker ernährt hat wird ebenfalls eine Weile brauchen mit Honig das gewünschte Ergebnis zu liefern.

3. Experimentiere mit Teesorten und Gärzeiten

Bei tea exclusive steht Genuss immer an erster Stelle. Kombucha ist für uns eine weitere, spannende Möglichkeit, Tee in einer etwas anderen Form genießen zu können. Die Herstellung von Kombucha macht außerdem Spaß und es ist faszinierend mit verschiedenen Teesorten zu experimentieren und nach einiger Zeit ein selbst hergestelltes, schmackhaftes und erfrischendes Getränk zu genießen. Je nach Tee-Basis und Länge der Gärzeit entstehen ganz verschiedene Geschmackseindrücke.

4. Kombucha zu jeder Zeit trinken

Du kannst Kombucha grundsätzlich jederzeit und ganz nach Deinem Geschmack trinken. Eiskalt aus dem Kühlschrank ist ein Glas Kombucha im Sommer beispielsweise eine herrliche Erfrischung. Wie für alle Genussmittel gilt aber auch bei Kombucha: Die Menge machts. Achte auf Dein Bauchgefühl und genieße in Maßen.

5. Alkohol im Kombucha

Während der Fermentation verwandelt der Teepilz, insbesondere die im SCOBY enthaltenen Hefen, den im Tee gelösten Zucker auch in Alkohol um. In einem selbst gebrauten Kombucha kann sich daher ein Alkoholgehalt von etwa 0,4 bis ca. 1,5 Prozent befinden. Um den Alkoholgehalt gering zu halten kann man beispielsweise weniger Zucker nutzen oder den Kombucha länger gären lassen. Je saurer der Kombucha am Ende schmeckt, umso weniger Alkohol befindet sich im Getränk.

6. Kombucha und Gesundheit

Kombucha werden viele positive Eigenschaften auf die Gesundheit nachgesagt. Diese sind wissenschaftlich allerdings nicht belegt. Kombucha ist ein Genussmittel und kein „Wunderelixier“!

Erfahre noch mehr über Kombucha:

Und nun wünschen wir Dir viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!