Legendärer Long Jing: Der berühmte Dragon Well Drachenbrunnen Tee

tea exclusive Teeversand
2022-03-28 11:00:00 / Tee-Wissen Tee-Ratgeber Tradition
Legendärer Long Jing: Der berühmte Dragon Well Drachenbrunnen Tee - Berühmter Long Jing Drachenbrunnen Tee

Long Jing oder Dragon Well zählt zu den berühmtesten Teesorten Chinas. Was diese legendäre Sorte so besonders macht, seine Herstellung und worauf es bei dieser Grüntee-Spezialität ankommt, verraten wir Dir hier.

Die meiste Zeit des Jahres ist der Teegarten der Familie Zhu Mei Na in Meijiawu ein recht beschaulicher, ruhiger Ort. Doch gegen Ende März beginnt auf der Teefarm ein reges Treiben. Rund 15 Teepflücker begeben sich in den frühen Morgenstunden - noch vor Sonnenaufgang - in den etwa 16.000 m2 großen Teegarten, um die Teeblätter der Frühlingsernte zu pflücken. Jetzt ist Eile angebracht, denn schon kurz nach Sonnenaufgang beginnt sich der Nebel zu lichten und der Tau, der noch auf den jungen, zarten Teeblättern liegt, verdunstet. Keine optimalen Bedingungen mehr für die Verarbeitung von Tee. Die Arbeiter müssen sich zurückziehen und können erst am nächsten Tag ihr Werk fortsetzen.

Gegen Ende März bis Mitte April beginnt die erste Frühlingspflückung. Sie zählt zu den besten Lesen und macht einen beträchtlichen Teil des Jahreseinkommens der Familie Zhu aus. Aus den ersten Knospen des Frühlings entstehen zudem die hochwertigsten Long Jing Tees.

  • Sie sind im Geschmack sehr erfrischend und besitzen eine feine Note gerösteter Kastanien.
  • Der Preis pro Unze dieser Sorte liegt bei 15 bis über 100 Dollar (1 unze = ca. 28,34 Gramm).
  • Wie bei Kaffee oder Wein gibt es auch beim Long Jing Liebhaber, die beim Teegenuss auf die feinen Details achten, z.B. auf den genauen Erntetag oder sogar von welcher Seite eines Hügels der Tee stammt. 

Was macht einen Grünen Tee zum Dragon Well?

Die frisch gerösteten Teeblätter der allerersten Pflückung des Jahres verströmen den gestochen, scharfen Duft des Frühlings. Die aufgegossene Tasse schmeckt mild-süß, ganz natürlich-pflanzlich mit Spinat- und Heunoten und dem sahnigen Touch gerösteter Kastanien. Am Gaumen verbleibt ein köstlicher, frischer Nachgeschmack, der dank der außergewöhnlichen „Dragon Well“-Qualität auch nach mehreren Minuten weiter anhält. Ein sehr guter Dragon Well wird - auch wenn er zu lange zieht - nicht bitter.

Verschiedene Long Jing Qualitäten

Beim Long Jing oder Dragen Well kann man grob drei verschiedenen Qualitäten unterscheiden:

  1. Westlake Long Jing "xihu longjing" oder Hanghzhou Long Jing: Dieser Long Jing entstand rund um den Westlake ("xihu") und besitzt die charakteristische, flache Federform der Teeblätter. Die Region ist klimatisch eher kühl-feucht, es gibt felsige Berge, saure Böden und starke Temperaturschwankungen. Ein ideales Klima für den Anbau eines guten Tees. Authentische Long Jings stammen ausschließlich aus dieser Region. 
  2. Long Jing aus Zhejiang: In der gesamten Provinz Zhejiang wird in den Teegärten Long Jing hergestellt. Die vielen regionalen Unterschiede gehen jedoch meist durch die Übersetzung verloren. So tragen viele mild-süßliche Grüntees, die zu der charakteristischen Form getrocknet wurden, im Verkauf einfach auch den Namen "Dragon Well". Darunter gibt es hervorragende Tees, um einen absolut authentischen West Lake Long Jing handelt es sich dabei aber nicht mehr.
  3. Long Jing Tee von anderswo: Die Nachfrage nach Premium Dragon Well Tee ist sehr hoch, das Angebot begrenzt. Daher ist es für Tee-Käufer oft gar nicht so einfach, wirklich das zu bekommen, was sie wollen. Wenn man sich einmal anschaut wie viele Tees als "Hangzhou Dragon Well" verkauft werden und dann auf die Größe dieses Anbaugebiets schaut, erkennt man leicht, dass diese große Menge des am Markt verfügbaren Tees nicht ausschließlich aus Hangzhou stammen kann. Letztlich stammt der größte Teil der als "Hangzhou Dragon Well" bezeichnete Tee aber nicht einmal aus Hangzhou. 


Herstellung von Long Jing Tee

Im Teegarten der Familie Zhu läuft derweil ein Wettrennen mit dem Qingming-Fest, das Anfang April stattfindet. Der wichtige chinesische Feiertag stellt unter anderem auch das offizielle Ende der Frühlingsteesaison dar. Pre-Qingming „Dragon Wells“ (auch „Mingqian“ genannt), also Sorten, die vor diesem Termin geerntet wurden, sind das Highlight für Teeliebhaber. Diese Tees zählen zu den süßesten und feinsten Sorten des Jahres. Die schweren Niederschläge des Frühsommers und die steigenden Temperaturen sorgen bei späteren Ernten für eine höhere Bitterkeit. 

Mühsame Tee-Ernte - Geringer Ertrag

Die seit vielen Jahren erfahrenen Arbeiter und Teepflücker suchen für die besten Tees nur die jüngsten und süßesten Teetriebe aus. Der Ertrag liegt pro Teebusch bei weniger als einer Handvoll der wertvollen Knospen und Blätter. Ein erfahrener Teepflücker, der in der Nacht beginnt und bis zum Sonnenaufgang arbeitet, erntet nur etwa ein Pfund pro Einsatz. Die Arbeit ist ein sehr mühsames Unterfangen, die nur langsam voran geht und bei der Erfahrung sehr wichtig ist. Nur mit entsprechender Kenntnis können minderwertige Stiele, zu junge Knospen oder durch Insekten beschädigte Blätter schnell erkannt und aussortiert werden. Sobald die Pflücker ihre Ernte heimbringen, muss der Tee sofort geröstet werden, um die Oxidation der Blätter zu unterbinden.

Dragon Well geröstet aus dem Wok

Handröstung im Wok

Traditionell wird „Dragon Well“ in einem heißen Wok mit bloßen Händen geröstet. Es ist unbeschreiblich zu sehen, wie ein erfahrener Röstmeister über viele Stunden mit seinen Händen und nur nach Gefühl die feinen Blätter zum perfekten Röstgrad führt, ohne den Tee komplett auszutrocknen oder zu verbrennen und trotzdem die nussigen Röstaromen einzufangen. Während der Röstung erhält der Dragon Well auch seine charakteristische Form, indem der Röster die Teeblätter gegen die Seiten der Pfanne drückt. Der Röster arbeitet parallel mit drei Woks, trotzdem dauert es auch bei der Handröstung mehrere Stunden, bis ein Pfund des getrockneten Tees fertig ist.

Jeder Tee erzählt seine eigene Geschichte

Da grüne Tees immer vor der Oxidation erhitzt werden, um diese zu stoppen, sind sie das Spiegelbild ihrer Herkunft und das Resultat des Bodens, der Sonnenstrahlen, der Regenschauer und der Luft, die an dem jeweiligen Anbauort zu einer bestimmten Zeit auf die Teepflanzen einwirkten. Teeliebhaber erkennen daher sofort die Unterschiede zwischen einer frischen, süßen Frühlingsernte und einem sonnigen Sommertee.

Echten Long Jing finden

Viele Händler betonen aus Marketinggründen die Exklusivität und Rarität eines Tees, aber oft passt der Preis nicht zu den so offensiv beworbenen Teesorten. Gesundes Misstrauen und Vorsicht sind beim Teekauf daher immer angebracht.

Vertrauen” ist der Schlüssel beim Kauf qualitativ hochwertiger Tees. Achte beim Teekauf auf die Details und erkundige Dich nach den Teebauern, Herkunft, der Anbaumethode und Produktionsweise. Seriöse und vertrauensvolle Teehändler werden auf Deine Fragen nach den Sorten gerne antworten und kennen die Besonderheiten ihrer Tees, woher sie kommen und wie sie angebaut wurden. Große Teehändler kaufen dagegen ihre Tees über Makler und treten kaum in Kontakt mit den eigentlichen Landwirten. Je mehr Zwischenhändler an den Transaktionen beteiligt sind, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit hochwertige und originale Tees zu erhalten.

Achte auf helle, grüne Blätter. Sie sollten nicht zu dunkel oder brüchig sein. Die flachen Blätter verjüngen sich nach hinten und ihr Geruch ist ansprechend, frisch und grün. Was aber in erster Linie zählt, ist der Geschmack. Ein authentischer Hanghzou Long Jing vom Westlake wird immer entsprechend teurer sein. Aber wenn Du einen günstigen Dragon Well entdeckst, der Dir gut schmeckt, freue Dich über Deine Entdeckung!

Fazit

Long Jing oder Dragon Well ("Drachenbrunnen Tee") ist eine der kostbarsten Teesorten Chinas. Die authentische Herkunftsregion sind die Teegärten rund um den Westlake in der Provinz Zhejiang.

  • Die Long Jing Ernte beginnt Ende März, Anfang April. Nur jüngste Teeknospen werden für Long Jing verwendet.
  • Die Teeblätter besitzen eine besondere Form. Sie sind recht klein und werden beim Rösten im Wok flach zusammengedrückt.
  • Charakteristisch für Long Jing ist der liebliche, nicht bittere, erfrischende Geschmack mit feiner Note gerösteter Kastanien.
  • Vorsicht beim Kauf: Es gibt auf dem Markt mehr Long Jing, als eigentlich produziert wird. Der authentische Hangzhou Dragon Well ist nur äußerst begrenzt erhältlich.