Das Lumbini Tea Valley existiert seit beinahe 50 Jahren inmitten des unberührten Sinharaja Regenwalds. Hervorragende klimatische Bedingungen und große Handwerkskunst lassen hier meisterhafte Tees entstehen. Schon 1975 hatte der Gründer des Teegartens, Dayapala Jayawardana, die Vision, Tee herzustellen, der den wahren Charakter der Pflanze und des Landes widerspiegelt. Was seit Jahrzehnten hervorragend gelingt, steht heute am Anfang einer neuen Evolutionsstufe. Wir stellen dir dieses außergewöhnliche Teeanbaugebiet und den Teegarten vor.
In der Südprovinz Sri Lankas befindet sich der Sinharaja Regenwald. Als eines der letzten großen, zusammenhängenden Waldgebiete der Insel ist der tropische Regenwald seit 1988 UNESCO Weltkulturerbe. Auf einer Höhe von 300 bis 1170 Metern über dem Meeresspiegel und nur etwa 50 Kilometer von der Meeresküste entfernt, herrschen vor Ort ganz besondere klimatische Bedingungen. Die Luftfeuchtigkeit beträgt meist mehr als 85 Prozent. Von der nahen Küste weht ständig eine warme Meeresbrise herein. Die dichte Vegetation sorgt für eine saubere und sauerstoffreiche Luft.
Lumbini Tea Valley – Der perfekte Ort für Teeanbau
Inmitten dieser ursprünglichen Umgebung, nahe des Flusses Gin Ganga liegt das Lumbini Tea Valley. 1975 pflanzte Dayapala Jayawardana hier seine erste Teepflanze und gründete den Teegarten. Sein Ziel: Die Schönheit und Kostbarkeit dieser unfassbaren Umgebung in seinen Tees einfangen. Dazu setzte er von Anfang an auf sehr traditionelle, pestizidfreie Anbau- und Produktionsmethoden.
Alle Tees sind nach der hochwertigen „two leaves and a bud“ Methode handgepflückt. Dabei werden jeweils nur zwei Teeblätter und eine junge, geschlossene Teeknospe geerntet. Nach der Ernte werden die Blätter gerollt. Danach oxidieren sie an der sauerstoffreichen Luft und entwickeln im Zusammenspiel aller Faktoren ihren einzigartigen Charakter.
Generationswechsel im Teegarten
2000 übergab Dayapala den Garten an seinen Sohn Chaminda Jayawardana. Er führt ihn bis heute und sorgte in den letzten zwei Jahrzehnten für viele Innovationen. Heute produziert der Teegarten 40 verschiedene Tee-Spezialitäten, die die traditionellen Methoden mit modernen Trends vereint. Etliche dieser Tees erhielten internationale Auszeichnungen und so stammt mit dem Sinharja Tips nach eigener Auskunft der meistprämierteste Tee der Welt aus dem Hause Lumbini.
Neues Bio Tee Anbauprojekt im Lumbini Teegarten
Vor kurzem startete mit dem „Kalé“ Projekt im Lumbini Tea Valley eine neue Phase. In einem Teil des Teegartens, unmittelbar neben dem Regenwald lassen die Teemeister Pflanzen wachsen, die völlig natürlich gedeihen dürfen. Bisher ist der Ertrag dieser bio-zertifizierten Tees noch äußerst gering. Von den hier angepflanzten Tees entstehen pro Ernte momentan nur etwa 5-10 Kilogramm. Chaminda Jayawardana experimentiert hier mit den bereits bekannten Lumbini Teesorten wie Tipsy Eve und Sinharaja Tips, aber nutzt zur Herstellung die reinsten und natürlichsten Teeblätter. Mit diesem Schritt hebt er seine bereits außergewöhnlichen Tee-Spezialitäten auf ein neues Niveau. In Zukunft werden mehr und mehr bio-zertifizierte Tees folgen.
Tee Raritäten vom Lumbini Tea Valley bei tea exclusive
Die nur in sehr geringen Mengen hergestellten Bio-Tees aus dem Kalé-Projekt sind im Verkauf kaum erhältlich. Als einer der wenigen Teehändler weltweit konnten wir uns bei tea exclusive bereits von diesen Raritäten überzeugen. Wir erhalten für unseren Online Shop sehr kleine Chargen von Sinharja Tips und Tipsy Eve erntefrisch aus dem Lumbini Teegarten. Die beiden hochwertigen Bio Tees unterscheiden sich deutlich von gängigen Ceylon Schwarztees. In ihnen stecken wundervoll würzige Waldnoten und eine grandiose Honigsüße mit feinem Karamell. Gleichzeitig ist die ceylonesische Herkunft mit erfrischenden Facetten von Zitrusfrüchten unverkennbar. Diese perfekt ausgewogenen Tees mit ihrem Aromenreichtum haben uns begeistert.
Probiere diese limitierten Raritäten unbedingt einmal!