Was ist Matcha Tee? Erstklassigen Matcha finden. Infos, Tipps und Zubereitung.
Matcha Tee ist der wertvollste Grüne Tee Japans und das Herzstück der japanischen Teezeremonie. Ursprünglich stammte das grüne Matcha-Pulver aber aus China. Mit seinem hohen Gehalt an Koffein ist Matcha auch als "Espresso unter den Tees" bekannt (2g Matcha Pulver enthalten ca. 64mg Koffein, ein Espresso 80g Koffein). In den letzten Jahren entwickelte sich Matcha Tee zu einem beliebten Trendgetränk unter den Grünen Tees und ist durch seine Inhaltsstoffe als Alternative zum Morgenkaffee ein wunderbarer Muntermacher.
Geschichte des grünen Matcha Tee
Lange Zeit mahlten die Chinesen ihren Tee zu feinstem, grünen Pulver, bevor er in Teeschalen mit einem Besen aufgeschlagen wurde. In China geriet diese "Ära des Pulvertees" jedoch in Vergessenheit. Glücklicherweise brachte im 12. Jahrhundert ein buddhistischer Zen-Mönch namens Eisai einige Camellia Sinensis Pflanzen (die Teepflanze aus denen alle klassischen Tees hergestellt werden) und das Wissen über die Zubereitung aus China in seine japanische Heimat. Dort übernahmen die Japaner diese besondere Art des Teetrinkens, entwickelten sie auf höchstem Niveau weiter und perfektionierten sie in Form der Teezeremonie "cha-no yu".
Anbau von Matcha Tee
Die Besonderheit des Matchatees beginnt bereits beim Anbau. Die Anbaumethode von Matcha Tee ist Wissenschaft und Kunst zugleich. Drei bis vier Wochen vor der Ernte werden die Teefelder von den Teemeistern mit lichtdichten Netzen beschattet und so vor der Sonne geschützt. Dadurch konzentrieren sich die wertvollen Inhaltsstoffe in den Teeblättern. Es bildet sich besonders viel Chlorophyll, das für das intensive Grün und milden Geschmack hochwertiger Matcha-Tees verantwortlich ist.
Herstellung von Matcha Pulver
Ausschließlich die obersten, frisch gesprossenen Blätter werden für besonders hochwertige Matcha-Tees nur einmal im Jahr von Hand gepflückt und rasch in einem besonders schonenden Verfahren gedämpft und direkt getrocknet. Die Blatt-Stängel werden aussortiert und fertig ist der Tencha, die Basis für Matcha-Tee. Steinmühlen zermahlen die Tenchablätter zu einem feinen Grüntee Pulver, sodass alle Inhaltsstoffe bei der Matcha Tee Zubereitung im Getränk erhalten bleiben. Diese traditionelle Verarbeitungsform ist äußerst zeitaufwendig, denn für rund 30 Gramm der edelsten Form von Grüntee mahlen die Granitmühlen etwa eine Stunde. Die Belohnung für diese aufwendige Produktionsweise ist ein besonders intensiver Geschmack, dennoch mild am Gaumen und mit keiner anderen Teesorte vergleichbar. Da das fein gemahlene Matcha Tee Pulver sehr schnell die Frische verliert, werden die Tenchablätter gelagert und nur nach Bedarf zu Matcha Pulver gemahlen.
Lust auf richtig guten Matcha?
Entdecke unsere besten Matcha Tees
Wie bereitet man Matcha Tee richtig zu?
So ungewöhnlich die Produktion von Matcha Tee ist, so besonders ist auch die richtige Matcha-Tee Zubereitung.
Damit Du Matcha Tee zubereiten kannst ist der beste Weg immer noch die klassische Variante mit einem traditionellen Matcha-Besen aus Bambus, den sogenannten "Chasen". Dazu benötigst Du neben dem Matcha Pulver und Matcha Besen optimalerweise eine Matcha Schale und für die genaue Dosierung einen Bambuslöffel, der "Chashaku" heißt. Mit einem vollständigen Matcha Tee Set ausgerüstet, kann bei der Matcha Tee Zubereitung fast nichts schief gehen.
So gelingt Matcha Tee auf Anhieb - Tipps und Tricks
Damit der Matcha Tee den für das Getränk charakteristische und wichtigen feinen und dichten Schaum bildet, empfehlen wir Dir die folgenden Zubereitungsschritte:
- Gieße heißes Wasser in die Matchatee-Schale, um sie zunächst etwas aufzuwärmen. Stelle den Chasen (Bambusbesen) in die Matcha Schale und lasse ihn ca. fünf Minuten lang einweichen. Dies macht ihn geschmeidig und erleichtert das spätere Aufschlagen des Matcha Tees.
- Für etwa 70ml Matcha Tee benötigst Du etwa zwei Bambuslöffel Matchapulver (ca. 2 Gramm). Es kann hilfreich sein, zunächst das Matcha-Pulver mit einer kleinen Menge kaltem Wasser zu einer cremigen Paste zu verrühren. Dies verhindert die Bildung von Klümpchen.
- Damit Matcha Tee seine Aromen richtig entfalten kann, sollte das heiße Wasser zum Aufgießen eine Temperatur von etwa 80-90 Grad Celsius haben. Ist das Wasser zu heiß, kann dies den kostbaren und empfindlichen Matcha Tee zerstören.
- Schlage den Tee nun mit dem Matcha-Besen auf. Halte dazu den Griff fest in der Hand, während Du aus dem Handgelenk heraus schnelle Bewegungen machst. Bewege den Besen so, als würdest Du den Buchstaben "M" in die Schale schreiben. Das sollte etwa 30 bis 60 Sekunden dauern. So kannst Du perfekten Matcha Tee zubereiten und es entsteht an der Oberfläche ein fester, feinporiger Schaum.
Passendes Zubehör für Matchatee
Was benötigst Du zur Zubereitung von Matcha Tee? Ersteinmal gar nicht viel. Optimal ist natürlich der traditionelle Matcha Besen und eine Matcha Schale. Mit den beiden Hilfsmitteln erzielt man die besten Ergebnisse, wenn es darum geht, den Matcha wie beschrieben klümpchenfrei und möglichst schaumig aufzuschlagen.
Hast Du gerade keinen Matcha Besen oder Schale zur Hand, gibt es noch ein paar weitere Methoden, die wir Dir nicht vorenthalten. Empfehlen möchten wir die Methoden der Matcha Zubereitung allerdings nicht.
Finde deine neue Matcha Schale
1. Milchaufschäumer für die Matcha Tee Zubereitung
Es ist nicht sehr authentisch und echte Matcha-Liebhaber werden nun zurecht die Augen verdrehen... Aber mit einem Milchaufschäumer kann man zumindest einen klümpchenfreien Matcha herstellen.
Bei dieser Methode kannst Du das Matchapulver direkt in das heiße Wasser geben, es etwas verrühren und die Mischung dann mit dem Milchaufschäumer so lange bearbeiten, bis sie schön homogen und schaumig ist. Für einen schnellen Matcha eine pragmatische Methode - für höchste Matcha-Qualitäten aber definitiv nicht zu empfehlen.
2. Matchatee aus dem Mixer
Hier kommt eine weitere, eher "gewalttätige" Methode der Matcha-Zubereitung. Auch sie wird bei Matcha-Fans keine Freunde finden: Gib heißes Wasser in den Mixer, füge das Matcha Pulver hinzu und lass den Mixer sein Werk beenden. Zunächst eher langsam, dann bei einem schnelleren Tempo.
- Positiv: Du wirst garantiert keine Klümpchen mehr im Matcha vorfinden und kannst viel Schaum erzeugen.
- Negativ: Das alles hat nichts mehr mit der wahren japanischen Tee-Zeremonie zu tun und wird am Ende auch nicht authentisch schmecken.
3. Matcha Tee mit einem Shaker zubereiten
Diese Methode erfordert hohen körperlichen Einsatz, um alle Matcha Klümpchen zu beseitigen. Einen echten Matcha Schaum erzeugt sie auch nicht. Das Ergebnis ist trinkbar, aber.der Tee kühlt durchs shaken auch viel zu schnell ab. Diese Methode ist nur etwas für den absoluten Notfall.
Alles in allem empfehlen wir Dir die Zubereitung mit echten Matcha-Besen. Und damit Du lange Freude an Deinem Matcha-Besen hast, kommen hier unsere Pflegetipps:
Die richtige Pflege des Matcha-Besens
- Einen neuen Matcha-Besen aus Bambusholz solltest Du für die optimale Zubereitung von Matchatee insbesondere vor dem ersten Gebrauch einweichen. Nach ca. 10 bis 20 Minuten in heißem Wasser stellen sich die Borsten von der Herstellung (Schnitzen des Holzes) wieder gerade und das Holz wird "geschmeidiger".
- Auch vor jedem Gebrauch ist ein kurzes (ca. 2-3 min.) Einweichen empfehlenswert.
- Nach der Zubereitung von Matcha Tee solltest Du nach jedem Gebrauch den Besen an der Luft trocknen lassen und trocken aufbewahren. Keinesfalls wieder in die Transportverpackung stellen. Auch bitte keinen "Matchahalter" verwenden, der Besen kann dort nicht - wie eigentlich gewünscht - richtig trocknen!
- Die Borsten entfalten sich nach dem ersten Gebrauch und werden nicht mehr so rund wie bei einem neuen Besen. Dies ist normal bei einem Naturbesen für Matcha Tee.
Die richtige Pflege des Matcha-Löffels
- Einen Matchalöffel nur trocken abwischen, da die gebogene Löffelspitze bei Berührung mit Feuchtigkeit wieder gerade werden würde.
Was Du bei der Matcha Qualität beachten solltest und wie guter Matcha schmeckt?
Original Matcha Tee stammt ausschließlich aus Japan. Die Matcha Teesorten der höchsten Qualität kommen immer noch aus der Region Uji in der Nähe von Kyoto.
Die Farbe des gemahlenen Pulvers ist bereits ein Indiz für die Qualität von Matchatee. Hochwertiges Matcha Pulver zeigt im trockenen Zustand ein wunderbar leuchtendes jadegrün. Nachdem das Matcha Tee Pulver mit dem Bambusbesen aufgeschlagen wurde, sollte Dein zubereitetes Getränk ein dunkles, dennoch leuchtendes jadegrün zeigen.
So schmeckt Matcha
Das Aroma ist sehr frisch und schmeckt mild süßlich. Auch ein schöner fester Schaum an der Oberfläche des Tees ist ein Indiz für die Qualität und die Frische des Tees. Minderwertige Matcha Pulver bilden beim Aufschlagen keinen festen Schaum.
Niedrigere Qualitäten sehen blass aus, können auch einen Gelbstich haben oder ins Bräunliche gehen. Im Geschmack sind die geringeren Qualitäten häufig sehr bitter oder säuerlich. Immer häufiger werden sehr günstige "Matcha Fakes" aus China angeboten. Darüber hinaus solltest Du beachten, dass es auch Sencha und andere Grüntees in pulverisierter Form gibt. Die Qualität dieser Tees steht denen der niedrigen Matcha-Grade noch einmal um Weites nach. Sie haben mit dem Original Matcha Tee nur wenig Gemeinsames.
Matcha Qualität: Diese Qualitätsgrade von Matcha gibt es
Viele unterschiedliche Qualitätsgrade von Matcha haben sich etabliert. Die drei wichtigsten Matcha Grade stellen wir vor:
- Matcha Pulver der höchsten Kategorie erhalten das Prädikat "ceremonial grade". Matchas dieser höchsten Klasse lassen sich bereits am sehr leuchtenden Grün des Matcha Tee Pulvers erkennen. Ausschließlich die jüngsten Teeblätter lassen diese höchste Form von Matcha entstehen. Im Geschmack äußerst fein und delikat und damit ein Hochgenuss für Matcha Liebhaber und Teekenner. Diesen Matcha trinkt man zu besonderen Anlässen.
- "Premium Matcha" ist ebenfalls von hoher Qualität. Das Teepulver eignet sich hervorragend zur Zubereitung des täglichen Matcha Tees und begeistert ebenfalls durch seine schöne Textur, Farbe und den hervorragenden Geschmack. Wer Matchatee liebt und eine Sorte für den alltäglichen Gebrauch sucht, findet in Matchasorten der Premium-Klasse sein Lieblingsgetränk.
- Die Feinheit und das Alter der Blätter der Teepflanze haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Matcha Pulver. Für die Matcha Qualität "ingredient Matcha" ist die Auswahl der Teeblätter nicht mehr ganz so streng, wie bei den beiden höchsten Klassen. Zur Herstellung werden nun auch Teeblätter einer späteren Pflückung genutzt. Dadurch ist der Geschmack deutlich intensiver. Matcha Tee Pulver dieser Kategorie eignen sich daher oft weniger für den puren Matcha Genuss, aber dafür sehr gut als Zutat in der Küche oder zur Zubereitung von Matcha Mischungen, wie zum Beispiel von "Matcha Latte".
Tipp: Es lohnt sich ebenfalls Ausschau nach hochwertigem Bio Matcha zu halten. Da Du mit dem Matcha Pulver das gesamte Teeblatt konsumierst ist es wünschenswert, dass Anbau und Produktion pestizidfrei ist. Bio Matcha Sorten aus vertrauensvoller Quelle können dies in der Regel eher gewährleisten, als Matcha aus konventionellem Anbau und unbekannten Teeplantagen oder Teegärten.
Matcha für Deinen Lifestyle
Matcha für Sportler und als Fitnessgetränk
Auch viele Sportler haben bereits Matcha Tee als schmackhafte Unterstützung für ihr Training entdeckt. So gibt es in einigen Internetforen Berichte einzelner Sportler, dass der Genuss einer Tasse Matcha als Fitnessgetränk vor dem Workout zu einem effektiveren Ergebnis und einer größeren Ausdauer während der Trainingseinheit geführt haben soll. Aufgrund des Koffeingehalts von Matcha ist es durchaus denkbar, dass Sportler einen solchen anregenden und leistungssteigernden Eindruck für sich empfinden können.
Eine interessante Idee ist es, Matchatee auch als kaltes Sportgetränk oder als Shake zuzubereiten. Als Fitness Shake eignet sich beispielsweise eine Kombination aus Matcha Pulver, Hafer-, Mandel- oder Sojamilch, kombiniert mit einer Handvoll Früchten und weiteren Zutaten - je nach individuellem Geschmack. Alle Zutaten im Mixer zerkleinert, ergeben eine leckere Matcha Latte Mischung, die nicht nur vor oder während dem Sport schmeckt.
Hier findest Du ein tolles Matcha Latte Rezept und weitere Infomationen.
Mit Matcha Tee Kochen und Backen
Mit Matcha Tee Pulver kann man auch gut Kochen und Backen. Einige Ideen findest Du auf unserer Seite Tee-Rezepte. Hier kannst Du leckere Tee-Rezepte entdecken, unter anderem viele köstliche Anregungen, wie Du Matcha Pulver auch zum kochen benutzen kannst. Matcha Tee verleiht Deinen Speisen ein ganz besonderes, neues Aroma und kann enorme Abwechslung in Deine Küche bringen. Probiere das Kochen mit Matcha unbedingt einmal aus!