Schwarzer Tee

Wir freuen uns sehr hier eine feine Auswahl ganz besonderer, hochwertiger Schwarzer Tees aus verschiedenen Tee-Regionen anbieten zu können. Einige dieser Schwarztee-Raritäten gelangen aufgrund ihrer geringen Teeproduktionsmengen üblicherweise gar nicht in den Handel. Schwarzer Tee kaufen in unserem Tee Online Shop.
Weitere Informationen über Schwarzen Tee ...
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 23 von 23
Was ist Schwarzer Tee?
Schwarzer Tee ist in vielen Regionen der Welt das beliebteste Getränk. Er wird in Ostasien auch als Roter Tee bezeichnet,
enthält viel Koffein und ist daher anregend. Die Blätter zur Herstellung des schwarzen Tees sind vollständig fermentiert.
Je nach Herkunft und Qualitäten unterscheidet sich Schwarzer Tee im Geschmack und Aroma deutlich. Der größte Anteil der
Schwarztee Produktion stammt aus Sri Lanka, Darjeeling, Assam und Kenia. Es gibt auch Gebiete in China, in der Türkei
und Russland, in denen Schwarzer Tee produziert wird, jedoch wird der Tee dort im eigenen Land verbraucht.
Schwarzer Tee ist die beliebteste Teesorte
Das Heißgetränk Tee erfreute sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Der jährliche Pro-Kopf-Konsum
stieg in den letzten drei Jahrzehnten um ca. 8 Liter auf etwa 28 Liter. Ein Grund für diese Entwicklung:
Es sind gerade jüngere Altersgruppen zwischen 20 und 40 Jahren, die Tee für sich entdecken. Tee passt
zu einem gesundheitsbewussten Lifestyle, das Zubereiten und der Genuss einer guten Tasse Tee bedeutet
eine bewusste Auszeit und Pause vom stressigen Alltag.
Wenn Teeliebhaber in Deutschland in ihr Tee-Regal greifen, dann entscheiden sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit
für eine lose, schwarze Teesorte. Laut Deutschem Teeverband liegt das Verhältnis zwischen Schwarztee und Grüntee bei
etwa 70 zu 30 Prozent, das Verhältnis zwischen losem Tee und Tee aus dem Teebeutel bei etwa 60 zu 40 Prozent.
Schwarzer Tee ist als koffeinhaltiges Getränk einfach eine anregende Alternative zum Kaffee und ein äußerst
vielseitiges Getränk. Im reichhaltigen Schwarztee-Sortiment kann jeder Geschmackstyp eine passende Sorte
entdecken. Zudem lässt sich Schwarzer Tee in vielen Varianten zubereiten, z.B. gesüßt, mit Milch oder Sahne
oder ganz ursprünglich pur. So ist Schwarztee nach wie vor die beliebteste Teesorte in Deutschland.
Der Koffeingehalt bei Schwarzer Tee und andere Inhaltsstoffe
Wie alle echten Teesorten, die von der Teepflanze camellia sinensis abstammen, enthält auch Schwarzer Tee
Koffein. Er liegt dabei mit etwa 40mg Koffein pro Tasse (200ml), auch im Vergleich zu anderen
Teesorten wie dem Grünen Tee, Weißer Tee oder Oolong, recht weit vorne. Eine Tasse Kaffee (125ml) enthält mit
etwa 100mg Koffein ein Vielfaches des Koffeingehalts eines Schwarzen Tees. Schwarzer Tee enthält außerdem
unter anderem auch Vitamin B, Mangan, Kalium und Fluorid.
Schwarzer Tee - Zubereitung und Ziehzeit
So gelingt die Zubereitung von Schwarztee
Im Vergleich zu anderen Teesorten wie Grüner Tee oder Oolong Tee ist die Zubereitung von Schwarzem Tee deutlich
einfacher. Schwarzteeliebhaber achten bei der Zubereitung dennoch auf die empfohlene Teemenge, um das bestmöglichste
Geschmacksergebnis zu erhalten. Zum Aufgießen von Schwarztee sollten die Teeblätter mit frisch aufgekochtem, heißem Wasser
übergossen werden. Auch bei Schwarzem Tee empfiehlt es sich zur besten Entfaltung aller Aromen, eher weiches Wasser zu nutzen.
Die ideale Ziehzeit von Schwarzem Tee
Je länger Schwarztee zieht, umso mehr Inhaltsstoffe der Teeblätter können auch während der Zubereitung in den
Aufguss übergehen.
Koffein löst sich im heißen Wasser schneller als die ebenfalls in den Blättern enthaltenen Gerbstoffe.
Je kürzer also die Ziehzeit, umso höher ist das Verhältnis von Koffein zu den Gerbstoffen
im zubereiteten Tee. Zieht Schwarzer Tee länger steigt der Anteil an Gerbstoffen in der Tasse,
die das Koffein an sich binden können. Der Körper kann dieses gebundene Koffein schlechter aufnehmen,
so dass eine Tasse Schwarztee mit langer Ziehzeit kurioserweise weniger anregend ist als ein kürzer
gezogener Schwarzer Tee. Nur zu lange sollte der Tee nicht ziehen, da er sonst zu bitter werden
könnte.
Die Anbaugebiete des Schwarztees und berühmte Sorten
Die Geschichte des Tees im Allgemeinen beginnt in
China und so stammt auch Schwarzer Tee ursprünglich aus China. Hier spielt die Provinz Fujian eine wichtige
Rolle, die bis heute für chinesische Schwarztee Spezialitäten bekannt ist. Einer Legende zufolge kam es
nach dem Einmarsch von Soldaten in der Provinz zu einer Verzögerung bei der Weiterverarbeitung frisch
gepflückter Teeblätter. Die Teeblätter blieben längere Zeit in der Sonne liegen, so dass der natürliche
Oxidationsprozess einsetzte. Zur Rettung der Ernte trocknete bzw. räucherte ein Teebauer den welkenden
Tee über einem Feuer aus Kiefernholz. Das Ergebnis war ein sehr rauchiger Schwarztee und gleichzeitig
die Geburtsstunde des berühmten
Lapsang Souchong Rauchtees,
der sich bis heute bei Teekennern größter Beliebtheit erfreut.
Seinen wahren Aufstieg erlebte Schwarzer Tee aber besonders ab Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Tee-Anbau
in Indien durch die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company) forciert wurde. Einige Jahre
später begründete der Schotte James Taylor mit dem kommerziellen Anbau von Tee die Teeindustrie in Sri Lanka
(Ceylon). Für den europäischen Markt war Schwarzer Tee von nun an die wichtigste Teesorte. Sie bedeutete
Unabhängigkeit von den chinesischen Teeproduzenten, war für einen langen Transport und den Seeweg besser
geeignet als der empfindliche Grüne Tee, kosteneffizienter und traf auch mehr den europäischen Geschmack.
Schwarzer Tee aus Indien
Indien ist mit seinen drei wichtigen Teeanbaugebieten Assam, Nilgiri und Darjeeling eines der wichtigsten
Schwarztee produzierenden Länder weltweit. Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen, Bodenbeschaffenheiten,
klimatischen Bedingungen, Erntemethoden und Verarbeitungsweisen unterscheiden sich indische Schwarzteesorten
im Geschmack zum Teil deutlich.
Schwarzer Tee aus Assam
So werden vergleichsweise günstiger schwarze Tees aus Assam vorwiegend maschinell geerntet, die im Geschmack
recht kräftig mit malzigen Nuancen sind. Das eher feuchte, tropische Klima in der Region Assam sorgt für ertragreiche
Ernten. Schwarzer Tee aus Assam wird bevorzugt in englischen oder ostfriesischen Teemischungen genutzt.
Es existieren aber auch sehr hochwertige Premium Schwarztees aus Assam, wie zum Beispiel
der
Golden Assam, der mit komplex-ausgewogenen
malzigen und weichen, süßlichen Noten begeistert.
Schwarzer Tee aus Nilgiri
Schwarzer Tee aus Nilgiri ist ein sehr aromatischer
Tee mit leicht spritzigen, oft auch zitrusartigen Noten. Die Anbaugebiete befinden sich auf einer Höhe zwischen
800 und 2.200 Metern. Viele Niederschläge in Kombination mit tropischem Klima lassen in dieser Region sehr
interessante Teesorten entstehen. Da es in der Region zwei Regenzeiten gibt, findet die Teernte das ganze
Jahr über statt. Im Geschmack ist Schwarztee aus Nilgiri vergleichbar mit Ceylon Tee aus Sri Lanka.
Schwarzer Tee aus Darjeeling
Darjeeling Tee ist heute einer der wichtigsten und berühmtesten Schwarzen Tees Indiens. Er begeistert Teefreunde
auf der ganzen Welt durch sein einzigartiges Aroma und besonderen Charakter, der dem Tee auch die Bezeichnung
Champagner unter den Tees gegeben hat. Und genauso wie echter Champagner aus der französischen Champagne stammen
muss, so muss auch echter Darjeeling Tee aus der indischen Region Darjeeling stammen, um diesen Namen tragen zu
dürfen. Das Tea Board of India überprüft die Einhaltung dieser Vorschrift. Dennoch gibt es auf dem Markt leider
unzählige Darjeeling Fälschungen, die den Namen Darjeeling tragen, obwohl es sich nicht um einen Original
Darjeeling Schwarztee handelt.
Darjeeling Flugtee
Flugtee aus Darjeeling ist eine der begehrtesten Teesorten unter Teekennern. Um möglichst erntefrischen Tee genießen
zu können, werden die frisch gepflückten und verarbeiteten Tees der ersten Ernte eines Jahres ("First Flush") per
Flugzeug aus dem Anbaugebiet eingeflogen. Der besonders frische, junge Tee dieser Frühlingspflückung ist unter dem
Namen "Darjeeling First Flush" bekannt und eine sehr begehrte Tee-Rarität. Im Geschmack zeigt Darjeeling First Flush
ein besonders frisches, intensives, blumiges und unvergleichliches Aroma mit feiner Muskatnote. Das Angebot dieser
besonderen Tee-Rarität ist Jahr für Jahr begrenzt und die Nachfrage unter Teefreunden sehr hoch.
Schwarzer Tee aus China
Auch China stellt hervorragende Schwarzteesorten her. Aufgrund der chinesischen Teetradition sind es aber vor
allem Grüne Tees, die bevorzugt produziert werden. Dennoch bietet Schwarztee aus China mit einzigartigen Sorten
ein sehr interessantes Spektrum an Aromen, von mild über süßlich-würzig, intensiv bis rauchig. Bekannte Regionen
und Teeanbaugebiete sind die Provinzen Anhui, Fujian, Yunnan und Guangdong (Kanton). Aus der Provinz Anhui
beispielsweise stammt der berühmte
Keemun Schwarztee,
ein feinaromatischer Tee mit fruchtig-würzigem Geschmacksprofil.
Fujian ist besonders für seine hervorragenden Oolongs bekannt, aber auch der schwarze Rauchtee Lapsang Souchong
stammt aus diesem traditionellen Anbaugebiet. Liebhaber von China Schwarztee kommen am
Yunnan Gold nicht vorbei.
Dieses Tee-Juwel ist ein vollmundig ausbalancierter Tee ohne Bitterkeit und mit seinen edlen, süßen Noten und
feinen Nuancen von getrockneten Früchten einfach unglaublich.
Schwarzer Tee aus Ceylon (Sri Lanka)
Neben den drei wichtigsten Tee-Anbaugebieten Sri Lankas, Dimbula, Uva und Nuwara Eliya, werden Tees aus Sri Lanka
zusätzlich nach der Höhenlage ihrer Herkunft kategorisiert. Die besten Tees aus Sri Lanka stammen aus den Highgrown
Gebieten ab einer Höhe von 1.300 Metern. Tees der Mediumgrown Gebiete wachsen auf etwa 650-1.300 Metern.
Von Anbaugebieten zwischen 0 und 650 Metern stammen die sogenannten Lowgrown Tees Sri Lankas.
Schwarzer Tee aus Sri Lanka, der auch als Schwarzer Ceylon Tee bekannt ist, stammt meistens von der Unterart der
Teepflanze camellia sinensis assamica. Sie besitzt größere, kräftigere Blätter und ein intensiveres, kräftigeres Aroma.
Im Geschmack finden sich Noten von Honig, Zitrusfrüchten, Nelken und Zimt. Ähnlich wie beim Tee aus Darjeeling ist
auch echter, purer Ceylon Tee durch ein Zertifikat geschützt, dass ausschließlich Original Ceylon Tee aus Sri Lanka
verliehen bekommt. Neben Einzelsorten ist Schwarzer Tee aus Ceylon ein wichtiger Bestandteil
verschiedener bekannter Teemischungen.
Bekannte Teemischungen (Tea Blends)
Earl Grey Tee
Earl Grey ist weltweit die vielleicht bekannteste Schwarztee-Mischung und ein echter Tee-Klassiker. Ursprünglich durften
für einen Earl Grey nur chinesische Teesorten genutzt werden. Heute gibt es auch viele Earl Grey Tees, die als Grundlage
Schwarzen Tee aus Indien oder Sri Lanka nutzen. Das Besondere am Earl Grey: Es handelt sich um eine mit Bergamotte-Öl
aromatisierte Teesorte. Das Aroma von Bergamotte sorgt für die charakteristische Zitrusnote, die die Herbe eines Schwarzen
Tees hervorragend ergänzt und unverwechselbar macht.Feinster Earl Grey ist immer mit echtem Bergamotte-Öl aromatisiert.
Da die Gewinnung dieses ätherischen Öls allerdings ein recht arbeitsaufwendiger Prozess ist, ist auch der Preis entsprechend
hoch. Vielen günstigen Earl Greys werden daher künstliche Aromen zugesetzt, die im Geschmack recht stark und dominant sind.
So geht die wahre Idee eines feinaromatischen Earl Greys verloren.
Ostfriesische Mischung und Ostfriesentee
Bei der Ostfriesischen Teemischung handelt es sich um eine kräftig-herbe Mischung verschiedener Schwarztees. Die verwendeten
Sorten stammen vorwiegend aus dem indischen Assam. Um die Bezeichnung Ostfriesentee oder Echte Ostfriesische Mischung zu
tragen, müssen die Tees auch tatsächlich in Ostfriesland gemischt worden sein. Die Ostfriesische Mischung ergibt einen sehr
dunklen Schwarzen Tee, der von den Friesen im Rahmen ihrer Teekultur bevorzugt mit Sahne und Kandis getrunken wird.
Bei der Zubereitung der Ostfriesenmischung wird als erstes ein großes Stück Kandiszucker ("Kluntje") in die Teetasse gelegt
und mit dem frisch aufgebrühten Tee übergossen. Nun wird vorsichtig ein Tropfen Sahne mithilfe des speziellen Sahnelöffels
("Rohmlepel") in die Tasse gegeben. Dies sollte sehr vorsichtig geschehen, so dass im Tee eine Sahnewolke entstehen kann.
Umrühren ist dabei strengstens verboten! Zu Beginn der "Teetied", der ostfriesischen Teezeremonie, schmeckt der Tee daher
zunächst nach der herben Schwarzteemischung, dann sahnig-milchig und am Ende sehr süß.
English Breakfast Tee und die Englische Teemischung
Die Englische Teemischung ist ein wahrer Klassiker unter den Teemischungen und besteht meistens aus verschiedenen schwarzen
Teesorten aus Sri Lanka und Assam. Die Briten trinken ihr Nationalgetränk zu fast jeder Tageszeit und bevorzugen für ihre
Teemischungen ein eher kräftiges Aroma des Tees, oft verfeinert mit Milch.
Zum Frühstück wird der bekannte English Breakfast Tea serviert. Diese klassische, vollmundige Teemischung wird neben einem
Schuss Milch auch gerne mit Zucker und Zitrone verfeinert. So entsteht ein aromatischer, koffeinhaltiger Morgentrunk,
er mit malzig-süßen und zitroniger Frische einen guten Start in den Tag verspricht.
Schwarzer Tee kaufen
Bei uns kannst Du hochwertigen Schwarzen Tee aus den berühmten Anbaugebieten Indiens, Chinas und Sri Lankas kaufen. Entdecke
die Welt dieses anregenden Getränks und genieße einen harmonisch-ausgewogenen Premium Assam Tee aus Indien, wie zum Beispiel
unseren
Assam Jutlibari Schwarztee. Ein "Champagner
unter den Tees" ist unser erstklassiger
Darjeeling Muscatel,
der mit einem sehr weichen, nussigen Aroma überzeugt.
Unsere Schwarztee-Rarität
Wild Beauty aus China ist Erlebnis
für jeden Schwarztee-Liebhaber. Der Tee stamtmt von wildwachsenden, unberührten Teebäumen und zeigt eine unnachahmliche
Aromenvielfalt und einen unendlich langen, köstlichen Abgang.
Entdecke viele weitere hochwertige Schwarztees, Tee Spezialitäten und Schwarztee Klassiker in unserem Sortiment.
Alle Teesorten, die Du bei uns bestellen kannst, sind von uns nach höchsten Qualitätsansprüchen direkt von den
Teegärten gekauft. Falls Du Fragen zum Schwarzen Tee hast oder Dich gerne beraten lassen möchtest,
freuen wir uns auf Deine Nachricht oder Anruf.