Du liebst hochwertige Tees und Du liebst es, den Tee bei mehreren Aufgüssen in ihrem gesamten Geschmacksspektrum zu erleben? Dann stehst Du vielleicht auch vor der herausfordernden Aufgabe, wie Du die Teeblätter zwischen den einzelnen Aufgüssen behandeln und aufbewahren sollst. Alles was Du über den Mehrfachaufguss hochwertiger Tees wissen musst und wie Du den nassen Teeblättern ein zweites, drittes oder gar viertes Leben schenkst, verraten wir Dir hier.
In Europa lernen wir praktisch von Geburt an, dass man den Teebeutel nach dem Aufgießen wegwirft. Stimmt! Aber leider setzen wir diesen Gedanken auch fort, wenn es um lose Tees geht. Doch er ist so falsch.

Hochwertige lose Tees sind eine Welt für sich. Sie sind nicht vergleichbar mit Teebeutel Tee aus dem Supermarkt. Auch nicht mit vielen losen Tees, die überall erhältlich sind. Hochwertiger loser Tee besitzt Charakter. In der Tasse lassen sich Entstehungsgeschichte und besonderen Merkmale auf einzigartige Weise erfahren. Wer einen besonderen Tee in seiner ganzen Pracht erleben möchte, muss ihn mehrfach aufgießen. Dies gilt besonders für erlesene Grüntees und Oolongs. Die Teeblätter nach der ersten Runde zu entsorgen ist einfach viel zu Schade. Und dafür sind sie auch nicht gemacht.
Aber wie sollten die feuchten Teeblätter zwischen den einzelnen Aufgüssen behandelt und gelagert werden? Wie lange darf man sie stehen lassen? Welche Tees darf man mehrmals aufgießen. Und welche Methoden bieten sich an?
Gong Fu Cha Methode: Nur kleine Teemengen zubereiten
Die beste Methode im Umgang mit den feuchten Teeblättern ist gleichzeitig auch die Einfachste. Verabschiede Dich von dem Gedanken, eine große Kanne Tee zuzubereiten. Viel besser ist es, nach der Gong Fu Cha Methode, immer nur eine Tasse in einem kleinen Kännchen zuzubereiten.
Ein Kännchen mit 200ml Fassungsvermögen ist vollkommen ausreichend. Die losen Teeblätter verbleiben nach der Ziehzeit im Kännchen und können so lange neu mit heißem Wasser aufgeschüttet werden, bis die Blätter kein Aroma mehr abgeben. Wenn Du den Tee in relativ kurzen Abständen immer wieder neu aufgießt, musst Du Dir über den Verbleib der Teeblätter keine Gedanken machen. Das Kännchen ist der perfekte Ruheort zwischen den Aufgüssen. Für diese Methode empfiehlt es sich übrigens, ein paar mehr Teeblätter in die Kanne zu geben.
Was man beim Mehrfachaufguss von Tee beachten sollte
Damit das mehrfache Aufgießen hochwertiger Tees funktioniert, musst Du nur wenige Dinge beachten. Es sind vor allem vier Fragen, die Teeliebhaber in diesem Zusammenhang beschäftigen:
- Wie viel Zeit darf zwischen den Tee Aufgüssen liegen?
- Wie sollte man die nassen Teeblätter zwischen den Aufgüssen aufbewahren?
- Wie lange darf man bereits aufgegossene Teeblätter aufbewahren?
- Wie oft kann man losen Tee mehrfach aufgießen?

1. Wie viel Zeit darf zwischen den Tee Aufgüssen liegen?
In der Regel läuft es so ab, dass Du Dir nach der bereits beschrieben Gong Fu Cha Methode den ersten Aufguss zubereitest und den Tee zum Trinken in ein Gefäß umfüllst. Die Teeblätter bleiben in der Kanne. Für einen Zeitraum von 15-30 Minuten, funktioniert diese Methode perfekt.
2. Wie sollte man die nassen Teeblätter zwischen den Aufgüssen aufbewahren?
Zwischen den einzelnen Aufgüssen können die feuchten Teeblätter einfach in der Kanne bleiben und Du musst nicht viel beachten. Anders ist es, wenn Du Deine Teezeit eine Weile unterbrichst. Wenn absehbar ist, dass Deine Tee-Pause länger als etwa eine Stunde dauert, können die Blätter mit etwas kaltem (!) Wasser bedeckt werden. Dies verhindert, dass die feuchten Teeblätter im Kontakt mit Sauerstoff beginnen zu oxidieren. Das wars dann mit dem guten Geschmack.
Wenn Du die Teeblätter dann erneut aufgießen möchtest, kannst Du das kalte Wasser einfach abgießen und die Blätter dann wieder mit heißem Wasser aufgießen. Oder alternativ auch einfach direkt mit heißem Wasser auffüllen. Das ist Geschmackssache. Klar ist aber, dass auch etwas Aroma von den Teeblättern ins kalte Wasser abgegeben wird. Für einen Zeitraum von 1-3 Stunden ist diese Aufbewahrungsmethode ok.
3. Wie lange darf man bereits aufgegossene Teeblätter aufbewahren?
Für längere Zeiträume wird es schwieriger. Denn unendlich halten sich bereits aufgegossene Teeblätter nicht. Nutze die Teeblätter höchstens einen Tag lang. Aufbewahrungsmethoden, die versprechen, bereits aufgegossene Teeblätter auch noch nach mehreren Tagen zu verwenden sind nicht wirklich sinnvoll, denn die Blätter können zu faulen beginnen.
4. Wie oft kann man losen Tee mehrfach aufgießen?
Letztlich ist es eine Frage des individuellen Geschmacks, wie oft Du losen Tee mehrfach aufgießen kannst. Prinzipiell so lange, bis die Teeblätter kein Aroma mehr abgeben. Das ist von Teesorte zu Teesorte verschieden. Für die meisten hochwertigen, klassischen Teesorten aus der Teepflanze ist der Mehrfachaufguss aber möglich. Zwei bis drei Aufgüsse sind fast immer möglich und lohnend. Es gibt auch Teesorten, die auch 20 Aufgüsse später immer noch einen wunderbaren Geschmack abgeben. Kräuter- und Früchtetee dagegen sollte nur einmal aufgegossen werden.
Fazit
Um losen Tee mehrfach aufzugießen, empfiehlt sich die Gong Fu Cha Methode, bei der der Tee immer nur Tasse für Tasse aufgegossen wird. So ist der Umgang mit den feuchten Teeblättern am einfachsten.
- Liegen nur wenige Minuten zwischen den Aufgüssen, können die feuchten Teeblätter einfach in der Kanne bleiben.
- Bedecke die Teeblätter mit kaltem Wasser, wenn Du die Tea Time für mehr als 30 Minuten unterbrichst.
- Länger als 3 Stunden sollten die Teeblätter nicht im Wasser liegen. Auf keinen Fall sollten bereits aufgegossene Teeblätter noch am nächsten Tag verwendet werden.
- Der individuelle Geschmack und die Teesorte entscheiden, wie oft man hochwertigen Tee mehrfach aufgießen kann. 2-3 Aufgüsse sind aber fast immer möglich.