Loser Tee ist ein empfindlicher Schatz. Deswegen benötigt er ein geschütztes Plätzchen, an dem er sich lange halten kann und wohlfühlt. Je nach Teesorte können sich die Lagerbedingungen etwas unterscheiden, doch eine Regel gilt für alle hochwertigen Tees: Geschützt vor Gerüchen, trocken, kühl und dunkel lagern. Wir verraten Dir worauf Du bei der Tee Aufbewahrung achten solltest.
20 Gramm des legendären chinesischen Da Hong Pao erzielten auf Auktionen bereits Preise von über 20.000 Euro. Ein Kilogramm des Tees würde also über 1 Million Euro kosten. Ob dieser Preis für den Da Hong Pao gerechtfertigt ist, sei einmal dahingestellt. Doch selbst ein einfacher, aber guter Grüntee aus Japan kann auf den Kilopreis umgerechnet mehrere Hundert Euro kosten. Tee ist wertvoll. Und empfindlich. Deswegen sollte Tee auch bei der Lagerung im Teeregal entsprechend behandelt werden.
Worauf bei der Tee Lagerung achten?
Du würdest nie auf die Idee kommen, eine exquisite Flasche Rotwein einfach irgendwo in der Küche abzustellen, um sie dort längere Zeit aufzubewahren. Und falls doch... es ist keine gute Idee. Dabei ist Wein in der Glasflasche sogar recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt.
Bei der Lagerung von Tee drücken wir häufig ein Auge zu. Zwar möchten wir den Tee möglichst schnell zubereiten, wenn uns die Lust nach einer Tasse überkommt. Deshalb soll er sich in greifbarer Nähe befinden, was den Platz in der Küche für Tee so beliebt macht. Optimal ist das nicht. Der Tee ist in der Küche ständigen Temperaturschwankungen, hoher Luftfeuchtigkeit und Gerüchen ausgesetzt.
Ein guter Tee sollte mit der gleichen Sorgfalt gelagert werden, wie es sich für einen edlen Tropfen gehört.
Wie lange hält sich Tee?
Als Naturprodukt ist Tee nicht unendlich haltbar. Aber durch seine besondere Verarbeitung doch sehr, sehr lange. Ein gut gelagerter Tee kann eigentlich nicht verderben. Auch Jahre nach Ablauf eines Mindesthaltbarkeitsdatums kann Tee grundsätzlich noch bedenkenlos getrunken werden.
Einzig die Aromen des Tees können nach einiger Zeit leiden. Der Tee verändert seinen Geschmack und vielleicht ist er nicht mehr ganz so intensiv, wie Du ihn beim Einzug in Dein Teeregal in Erinnerung hattest.
Bei manchen Teesorten ist es aber auch genau umgekehrt. Plötzlich haben sich neue Facetten entwickelt, die vorher nicht da waren. Tee für lange Zeit lagern ist daher auch immer ein kleines Geschmacksexperiment.
Wie bleibt loser Tee lange haltbar?
Damit Tee lange frisch und aromatisch bleibt, muss er unbedingt gut geschützt gelagert werden. Lagere Deinen Tee immer kühl, trocken und lichtgeschützt. In der Regel sind aromadichte Metalldosen deswegen optimal. In ihnen lässt sich der lose Tee gut vor äußeren Einflüssen abgeschirmt aufbewahren.
Eine trockene Umgebung ist wichtig, möglichst bei konstanten, eher kühlen Temperaturen. Über dem Herd im Gewürzschrank ist der schlechteste Platz zur Teeaufbewahrung. Erstens können mit der Zeit die Aromen der Gewürze in den Tee übergehen (auch eine Metalldose ist nicht zu 100% luftdicht!). Zweitens entsteht beim Kochen häufig Feuchtigkeit und drittens schwanken in diesem Bereich der Küche die Temperaturen sehr stark.
Viel besser ist es also, hochwertige Tees vor Feuchtigkeit geschützt in einem eigenen Teeschrank oder Teeregal aufzubewahren.
Tee im Kühlschrank aufbewahren und lagern?
Manche Teesorten lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren, um die Aromen zu schützen. Das gilt beispielsweise für Matcha, Gyokuro und auch feine Senchas.
Doch Vorsicht! Zum einen ist der Tee im Kühlschrank starken Fremdgerüchen ausgesetzt, die sehr schnell in den Tee übergehen können. Der Effekt ist von anderen Lebensmitteln bekannt, die bereits nach kurzer Zeit einen unangenehmen Geschmack annehmen können. Zum anderen kann der Tee aus dem Kühlschrank einer recht hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein, insbesondere wenn er zur Zubereitung häufig entnommen und geöffnet wird.
Tee sollte daher im Kühlschrank nur sehr gut verschlossen gelagert werden, möglichst in einem aromadichten Beutel und zusätzlich in einer dichten Teedose aus Metall. Er sollte sich nach der Entnahme aus dem Kühlschrank eine gewisse Zeit an die Umgebungstemperatur akklimatisieren können. Dies kann einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung etwas entgegenwirken.
Optimale Tee Aufbewahrung für alle Sorten
Je nach Teesorte gibt es einige Besonderheiten und Unterschiede was die optimale Tee Aufbewahrung angeht. Welche das sind? Hier gibt es die Antworten.
Grüner Tee richtig lagern
Insbesondere japanische, sanft gedämpfte Grüntees sind mit ihren zarten Aromen recht empfindlich. Sie sollten dunkel, kühl und luftdicht gelagert werden. Kommen Grüne Tees für längere Zeit mit Sauerstoff in Kontakt, kann dies den Geschmack der Teesorte recht schnell beeinflussen. Die Aromen verfliegen oder verändern sich deutlich, wenn ein Grüner Tee für längere Zeit offen herumstehen würde.
Ganz besonders gilt dies für Matcha. Das fein zermahlene Matchapulver besitzt eine sehr große Oberfläche. Das macht ihn noch empfindlicher beim Kontakt mit Luft. Sehr schnell kann es durch den Sauerstoff zu Veränderungen im Tee kommen, was sich im Geschmack bemerkbar macht. Matcha unbedingt immer absolut luftdicht und kühl lagern.
Bei chinesischen Grüntees, die meist über Feuer oder in Woks geröstet werden ist der Effekt weniger dramatisch. Doch auch bei diesen Sorten ist es empfehlenswert, auf eine gute Lagerung zu achten, um lange Freude an den blumigen Aromen zu haben.
Oolong Tee richtig lagern
Leicht oxidierte Oolong Tees sollten mit ähnlich großer Sorgfalt gelagert werden, wie japanische Grüntees. Auch sie verzeihen den dauerhaften Kontakt mit Luft nicht und können schnell ihren wahren Charakter verlieren. Daher sollten sie ebenfalls möglichst luftdicht und kühl gelagert werden.
Stärker oxidierte Oolongs sind dagegen weniger empfindlich, was den Aromenverlust angeht. Bei guten Lagerbedingungen aufbewahrt bleibt Oolong für mehrere Monate frisch.
Schwarzer Tee richtig lagern
Schwarzer Tee ist der unempfindlichste Tee, was die Lagerung angeht. Eine luftdichte Metalldose ist aber auch hier optimal. Der Schwarze Tee behält lange seine Aromen und kann auch noch nach vielen Monaten ohne größere Geschmackseinbußen getrunken werden. Natürlich werden Tee-Sommeliers irgendwann ebenfalls eine Veränderung feststellen. Dennoch können trocken gelagerte Schwarztees auch noch nach Jahren genossen werden und schmecken immer noch hervorragend.
Eine Ausnahme gibt es: First Flush Darjeeling. Der indische Teeklassiker hat seinen Höhepunkt tatsächlich in den Wochen nach der Ernte. Nach wenigen Monaten ist das so charakteristische Aroma eines First Flush Darjeelings schon deutlich verflogen und nicht mehr mit dem ursprünglichen, erntefrischen Darjeeling vergleichbar. Ein größerer Darjeeling Vorrat, der nicht innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden kann, lohnt sich also nicht.
Weißer Tee richtig lagern
Jetzt wird’s spannend. Denn: Weißer Tee schmeckt manchmal nach einer längeren Lagerzeit besser als frisch vom Teefeld. In China wird ein solcher, gereifter Weißer Tee auch Lao Cha ("alter Tee") genannt. Er besitzt mehr Würze, mehr Tiefe und ein volleres Aroma. Natürlich klappt das nur, wenn bei der Lagerung ebenfalls auf die wichtigen Punkte geachtet wird und der Tee luftdicht, aromageschützt und dunkel aufbewahrt wird.
Pu Erh richtig lagern
Ein Pu Erh lebt von der richtigen Lagerung. Die Lagerung gehört zur Produktion und mit der Zeit gewinnt Pu Erh an Charakter und Tiefe. Optimale Lagerbedingungen sind das A und O. Kommt ein Pu Erh über die Jahre mit Fremdgerüchen oder Feuchtigkeit in Kontakt ist alles verloren. Das Ergebnis ist ein muffiger, bitterer und unangenehmer Tee.
Auch beim Lagern des eigenen Pu Erh Vorrats zu Hause ist daher höchste Achtsamkeit angebracht. Im Unterschied zu allen anderen Teesorten ist eine luftdichte Aufbewahrung allerdings nicht empfehlenswert. Der Pu Erh benötigt für seinen fortschreitenden Reifeprozess eine gute Luftzirkulation. Absolut entscheidend ist hier eine Umgebung ohne Fremdgerüche und mit möglichst konstanten Temperaturen und konstanter Luftfeuchtigkeit.
Fazit
Als kostbares Lebensmittel sollte Tee sehr sorgfältig gelagert werden. Unter schlechten Lagerbedingungen kann Tee sehr schnell seine Aromen verlieren. Doch bei guter Lagerung kann man sehr lange Freude an seiner Lieblingssorte haben.
- Grüner Tee, Schwarzer Tee, Oolong und Weißer Tee kühl, luftdicht und dunkel lagern.
- Tee kann schnell Fremdgerüche annehmen. Daher nie in der Nähe von Gewürzen oder anderen intensiven Speisen aufbewahren.
- Tee im Kühlschrank lagern ist möglich, die Tees müssen aber sehr gut luftdicht verpackt sein und es besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit niederschlägt.
- Weißer Tee liebt eine gute, lange Lagerung. Er entwickelt mit der Zeit eine neue, wohlschmeckende Facette.
- Pu Erh Tee benötigt bei der Lagerung eine gute Luftzirkulation und eine geruchsfreie Umgebung.