TCM & Tee: Worauf es im Herbst ankommt

tea exclusive Teeversand
2022-09-29 16:46:00 / Tee-Wissen Tradition
TCM & Tee: Worauf es im Herbst ankommt - Wärmend nach der TCM: Tee und Gewürze

Herbstzeit ist Teezeit. Doch manche Sorten passen einfach besser in die nasskalte Jahreszeit als andere. Wir blicken auf die alten Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und zeigen, welche Tees und Teemischungen mit welchen Zutaten im Herbst am besten sind.

Warum trinken wir so gerne Tee im Herbst? Du kennst die Antwort! Es gibt fast nichts Schöneres, als eine heiße Tasse Tee an einem Herbstabend. In der kühleren Jahreszeit sind besonders Tees mit Gewürzen und Kräutern interessant. Das wusste bereits die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). 

Wärmende Gewürze nach den Lehren der TCM

Jedem Lebensmittel, jeder Pflanze, Gewürz und auch jeder Teesorte weist die uralte Heillehre eine bestimmte thermische Wirkung auf den Organismus zu. Gerade bei Gewürzen ist das recht logisch nachvollziehbar und kann am eigenen Leib mit jedem Bissen oder Schluck erlebt werden.

Ein gutes Beispiel ist der Ingwer. Seine belebende Schärfe kann mitunter für Schweißausbrüche sorgen. Ingwer kann eine äußerst wärmende und sogar erhitzende Wirkung haben. Eigentlich genügt ein Blick auf die typischen Herbst- und Wintergewürze, um die besten Gewürze mit wärmenden Eigenschaften zu finden: Zimt, Kardamom, Anis, Nelken sind hier an erster Stelle zu nennen. Allesamt Gewürze, die auch im perfekten Herbsttee eine gute Figur machen. 

Zimt, Kardamom & Co: Die besten Gewürze im Herbsttee

Tees mit wärmenden Eigenschaften sind optimal für den Herbst. Für puren Ingwertee mit seiner intensiven Schärfe ist es noch zu früh. In der goldenen Jahreszeit sind ausgewogene Teemischungen besser. Gewürzkombinationen, gerne auch ergänzt durch Früchte sind besonders harmonisch. Diese Teemischungen stehen für die Verbindung zwischen den letzten wärmenden Sonnenstrahlen und der beginnenden kälteren, dunklen Zeit. 

3 beliebte Gewürze im Herbst Tee aus Sicht der TCM

Ceylon Zimt

Die thermische Wirkung von Zimt ist nach der TCM wärmend bis heiß. Gleichzeitig besitzt Zimt im Geschmack auch einen lieblich-süßen Charakter. Für den Herbst eine gelungene Kombination. Mit einer Zimt Teemischung kann man im Herbst fast nichts falsch machen.

Kardamom

Bei feuchter Kälte empfiehlt die TCM wärmenden Kardamom. Die perfekte Tee Zutat für einen Tee in der kalt-nassen Jahreszeit. Übrigens lässt sich beinahe jeder Tee mit Kardamom Kapseln selbst verfeinern. Einfach einige Kardamomkapseln etwas aufbrechen und im Tee mitziehen lassen. Für ein wärmendes Gefühl und ein ganz besonderes, süßliches Aroma.

Nelken

Sowohl in der TCM aber auch in der ayurvedischen Lehre sind Nelken äußerst beliebt. Das in ihnen enthaltene Nelkenöl wurde in der Volksmedizin zur Linderung vielfältiger Beschwerden genutzt. Die thermische Wirkung von Nelken ist – wie könnte es anders sein - ebenfalls warm. In Chai Tee sind Nelken ein Muss. Sie sorgen für einen unverkennbaren Geschmack – und im Herbst für wohlige Wärme.

Klassische Tee Sorten im Herbst aus Sicht der TCM

Aber nicht nur Gewürze sorgen mit ihrem erwärmenden Charakter für Herbstfreuden bei Teeliebhabern. Auch viele klassische Teesorten sind besonders wertvoll in den goldenen Monaten. Zu Erwähnen sind hier vor allem Oolong Tees. An besonders kalten Tagen sind aus Sicht der TCM auch Schwarzer Tee und Pu Erh gut geeignet.

Oolong Tee 

So vielseitig wie der Oolong Tee ist, so vielfältig sind auch seine energetischen Wirkungen nach den Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin. Grob gesagt: Je dunkler der Oolong und je näher er sich in Richtung Schwarzer Tees bewegt, umso wärmender ist er – und umso besser eignet er sich an kalten Herbsttagen. Grüne Oolongs hingegen haben laut TCM eine neutrale thermische Wirkung. Sie sind ausgezeichnete Begleiter an den wärmeren Herbsttagen.

Schwarzer Tee

Sinken draußen die Temperaturen, ruft die TCM nach Schwarztee. Der Lehre zufolge wärmen sie den Körper von innen und helfen dem Körper dabei, Energie aufzubauen – ohne ihn zu überhitzen. Gerade in kälteren Ländern, zum Beispiel Tibet, der Mongolei oder in Nordchina ist daher Schwarztee äußerst beliebt. 

Pu Erh Tee

Auch Pu Erh Tee ist aufgrund seiner wärmenden Eigenschaften in China bei kühler Witterung äußerst beliebt. Ihm wird nachgesagt, dass er in den Körper eindringende Kälte und Feuchtigkeit abhalten kann. Diese Fähigkeit macht Pu Erh natürlich zu einer großartigen Tee Sorte an den ungemütlichsten Tagen. In China wird er daher als Stärkung häufig schon am frühen Morgen getrunken.

Fazit

Auf der Suche nach dem passenden Getränk bei kühlem Herbstwetter hilft ein Blick auf die alten Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin. Viele Tees und Gewürzteemischungen können für Wohlfühlmomente in der kaltnassen Jahreszeit sorgen.

  • Jede Pflanze besitzt der TCM zufolge eine bestimmte thermische Wirkung. Im Herbst sind die neutralen bis wärmenden Lebensmittel besonders interessant.
  • Wärmende Gewürze sind zum Beispiel Zimt, Kardamom oder Nelken. Tees mit diesen Zutaten eignen sich besonders im Herbst.
  • Unter den klassischen Teesorten ist der Oolong Tee im Herbst ideal. Besonders dunklere Oolong schenken harmonische Wärme.
  • Intensiver und daher auch gut für den Winter: Schwarzer Tee und Pu Erh Tee.

Das könnte Dich auch interessieren
Weltreise für Teeliebhaber - Teil 1: Von China nach Japan

Tee - Von China in die ganze Welt

Erfahre die spannende Erfolgsgeschichte des Tees, wie er vor vielen Tausend Jahren erfunden wurde und wie ein einfaches Heißgetränk die Kulturen der Welt prägte...

mehr lesen
Qing Ming Fest in China Bedeutung für die Tee-Ernte

Das chinesische Qing Ming Fest

Kurz vor dem Qing-Ming Festival startet in China die erste Tee-Ernte. Wir erklären, was es mit dem Fest auf sich hat und welche Bedeutung es für den chinesischen Tee hat...

mehr lesen
Wuyi - Ursprung der Oolong Tees

Wie Oolong Tee erfunden wurde

Die Wuyi Berge im chinesischen Fujian sind Ursprung einer Vielzahl von Teesorten. Wie der Oolong entdeckt wurde und welche Rolle ein Schwarzer Drache dabei spielte, erfährst Du hier...

mehr lesen