Von traditionsreichen Teegärten

tea exclusive Teeversand
2022-01-13 10:37:00 / Tradition
Von traditionsreichen Teegärten - Was traditionsreiche Teegärten ausmacht

Was sind eigentlich traditionsreiche Teegärten? Vermutlich ist fast jeder Teegarten traditionsreich, den die meisten Teegärten gibt es schon seit vielen Jahrzehnten, viele davon sogar seit Jahrhunderten. Und doch gibt es für uns Teegärten, denen wir das Prädikat "traditionsreich" besonders gerne verleihen. Welche das sind und wieso erfährst Du hier.

Was bedeutet Tradition? Hängt eine Tradition damit zusammen, dass man sie seit Jahrhunderten unverändert befolgt? Oder ist eine Tradition viel mehr als die in Stein gemeißelte Art und Weise etwas zu tun, wie man es schon immer getan hat? Wir betrachten Tradition im Teeanbau von einer etwas anderen Seite.

Was sind traditionsreiche Teegärten?

1. Tee Faktor „Zeit“

Mannong Teegarten

Traditionsreich ist ein Teegarten definitiv, wenn er schon seit vielen Jahrhunderten existiert. Ein hohes Alter sagt aber noch lange nichts aus über die Qualität des Tees. Eine große Teeplantage in Indien beispielsweise zählt zu den ältesten – traditionsreichsten – des Landes und produziert seit vielen Jahrzehnten Tee als Massenware zur Weiterverarbeitung in Teebeuteln. Für unseren Traditionsbegriff wäre dies ein unpassendes Beispiel.

Traditionsreich ist für uns, wenn in einem Teegarten auf eine sehr ursprüngliche Weise Tee angebaut und selbst produziert wird. Wo Handarbeit noch eine wichtige Rolle spielt und das Wissen über die Teeherstellung über Generationen gewachsen und überliefert wurde. Gerade in China kennen wir viele solcher kleiner Teegärten, die nach diesem Prinzip arbeiten.

Ein Beispiel hierfür sind die etwa 250 kleinen, familiengeführten Teegärten im autonomen chinesischen Bezirk Xishuangbanna in der Provinz Yunnan, die sich zur Mannong Tee-Kooperative zusammengeschlossen haben. Das Projekt ist seit 2004 bio-zertifiziert, seit 2006 trägt es das FairTrade Label. Die Teegärten zählen zu den antiksten der Welt und liegen auf einer Höhe von etwa 1.500 bis 1.800 Metern. Hier, in einer sehr natürlichen, grünen und artenreichen Umgebung wachsen Teebäume, die teils über 800 Jahre alt sind. Die Nutzungsrechte an den antiken Teepflanzen liegen bei den ethnischen Minderheiten der Lahus, Dai und Bu Langs. Die Teebauern pflücken die frisch gesprossenen Teeblätter per Hand von den Bäumen und verarbeiten sie teilweise noch zu Hause. Viel mehr Tradition geht eigentlich nicht.

2. Tee Faktor „Philosophie“

Nakai Teegarten

Tradition kann aber auch für eine bestimmte Philosophie stehen – und die muss nach "tee-ologischen" Maßstäben noch gar nicht so alt sein. Hier fällt uns unser japanischer Partner Herr Nakai ein.

Auch der Nakai Teegarten in Uji existiert bereits seit über 350 Jahren. Folgt der Traditionsbegriff dem Maßstab Zeit, so genügt auch dieser Teegarten bereits den traditionsreichen Ansprüchen. Aber hier hielt in den 1970er Jahren eine weitere, deutlich jüngere Tradition Einzug und diese war für damalige Verhältnisse absolut ungewöhnlich.

In sechster Generation produzierte Teemeister Masao Nakai bereits Grünen Tee und wie alle anderen schreckte auch er nicht vor dem Einsatz von Pestiziden zurück. Nach einem Arbeitstag spürte die Auswirkungen der Chemikalien allerdings am eigenen Leib und wurde krank. Er beschloss, in Zukunft auf Giftstoffe bei seinen Tees zu verzichten. Für dem Teegarten begann eine schwierige, existenzbedrohende Zeit. Von allen Seiten belächelt und für seinen revolutionären Gedanken auch angefeindet brach der Ertrag des Teegartens um 90 Prozent ein. Dennoch ließ er sich von seinem Weg nicht abbringen, tauschte in den folgenden Jahren seine Teepflanzen und das Erdreich aus, forschte und experimentierte, um am Ende doch zu triumphieren. Heute liegt der Ertrag des Teegartens bei bis zu 80 Prozent des konventionellen Tee-Anbaus – aber völlig ohne gesundheitsschädliche Chemikalien. Ein wahrer Pionier des Teeanbaus und für uns ein traditionsreicher Teegarten in gleich zweierlei Hinsicht, den heute Masaos Sohn Michio Nakai in siebter Generation führt und japanische Spitzentees in Bio-Qualität produziert.

3. Tee Faktor "Kreativität"

Neben Zeit und einer außergewöhnlichen Philosophie möchten wir als drittes die Kreativität hervorheben. Denn auch sie macht für uns einen traditionsreichen Teegarten aus.

Coonoor Teegarten

Experimentierfreude, um das neue zu wagen. Gerade bei Tee kann dieser Ansatz zu spektakulären Ergebnissen führen. Wer sich nicht auf das Althergebrachte beschränkt, sondern Mut für Neues hat, folgt seiner ganz eigenen Tradition und reiht sich trotzdem ein in die traditionsreiche Tee-Geschichte, die seit Jahrtausenden durch Kreativität und manchmal auch durch Zufälle immer wieder neue Teesorten hervorbrachte.

Im Coonoor Teegarten im indischen Nilgiri beispielsweise spielen Kreativität und Mut eine entscheidende Rolle. Wie kurios ist es eigentlich, Teeblätter bis in den November an den Sträuchern hängen zu lassen, damit sie eine schöne Portion Frost abbekommen?! Oder war es Zufall, weil man irgendwann einmal die Ernte nicht rechtzeitig eingeholt hat, vom Frost überrascht wurde, dann aber den Mut hatte aus diesen Blättern trotzdem Tee herzustellen, den einmaligen Nilgiri Frost. Im Coonoor Teegarten von Gurrinder Khanna und seiner Tochter Muskan ist es jedenfalls Tradition, ungewöhnliche Wege zu gehen. Von hier stammt auch völlig untypisch mit dem Hari Muskan ein Grüner Tee aus Indien, der sich in der Herstellung an den traditionellen chinesischen und japanischen Methoden orientiert. Die bis heute existente Ur-Teepflanze des Teegartens von 1881 wird bei so viel Wagemut fast zur Nebensache...

Fazit

Tradition im Tee-Anbau hat viele Gesichter. Neben jahrhundertelanger Erfahrung können auch besondere Philosophien, kreative Ansätze oder mutige Entscheidungen für uns einen traditionsreichen Teegarten begründen.

  • Eine lange Geschichte macht noch keinen guten Tee.
  • Traditionsreiche Teegärten arbeiten nach alten Methoden und setzten auch heute noch auf Handarbeit.
  • Hinter einem traditionsreichen Teegarten kann auch eine besondere Philosophie stehen, die seit vielen Jahren nachhaltig verfolgt wird.
  • Teegärten, die für einzigartige Tees bekannt sind und sich immer wieder neu erfinden, können ebenfalls in der jahrtausendalten Tradition der Tee-Geschichte stehen – auch wenn sie noch gar nicht so alt sind.

Li Shan High Mountain Oolong, Formosa, 50g Dose
Li Shan High Mountain Oolong, Formosa, 50g Dose
28,90 € *
578,00 € pro 1 kg
Li Shan Traditional Style Oolong, Formosa, 50g Dose
Li Shan Traditional Style Oolong, Formosa, 50g Dose
19,90 € *
398,00 € pro 1 kg
Ruby Tea, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
Ruby Tea, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
19,90 € *
398,00 € pro 1 kg
Four Seasons Oolong, Formosa, 100g Dose
Four Seasons Oolong, Formosa, 100g Dose
19,90 € *
199,00 € pro 1 kg
Guifei Oolong, Formosa, 80g Dose
Guifei Oolong, Formosa, 80g Dose
39,90 € *
498,75 € pro 1 kg
Mingjian Rougui Oolong, Formosa, 70g Dose
Mingjian Rougui Oolong, Formosa, 70g Dose
24,90 € *
355,71 € pro 1 kg
Black Honey, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
Black Honey, Schwarztee, Formosa, 50g Dose
15,90 € *
318,00 € pro 1 kg
Oriental Beauty, Oolong, Formosa, 50g Dose
Oriental Beauty, Oolong, Formosa, 50g Dose
29,99 € *
599,80 € pro 1 kg
Alishan Oolong, Formosa, 80g Dose
Alishan Oolong, Formosa, 80g Dose
19,90 € *
248,75 € pro 1 kg
Formosa Sky Oolong, Formosa, 50g Dose
Formosa Sky Oolong, Formosa, 50g Dose
29,90 € *
598,00 € pro 1 kg
Dong Ding Authentic, Formosa, 70g Dose
Dong Ding Authentic, Formosa, 70g Dose
28,90 € *
412,86 € pro 1 kg
Sweet Osmanthus Oolong, Formosa, 80g Dose
Sweet Osmanthus Oolong, Formosa, 80g Dose
18,90 € *
236,25 € pro 1 kg
Rose Oolong, Taiwan, 125g Dose
Rose Oolong, Taiwan, 125g Dose
17,90 € *
143,20 € pro 1 kg
Bergamotte Oolong, Taiwan, 100g Dose
Bergamotte Oolong, Taiwan, 100g Dose
19,90 € *
199,00 € pro 1 kg
Milky Oolong, Taiwan, 100g Dose
Milky Oolong, Taiwan, 100g Dose
19,90 € *
199,00 € pro 1 kg
Pouchong, Grüner Tee, Taiwan, 50g Dose
Pouchong, Grüner Tee, Taiwan, 50g Dose
14,50 € *
290,00 € pro 1 kg