Hast du schon von GABA Tee, Gabaron oder Gabalong gehört? Wir erklären dir, was es mit dieser einzigartigen Teesorte auf sich hat und wie der Tee entstand.
Weißt du was GABA ist? Die Abkürzung steht für "Gamma-AminoButyric Acid" oder auf deutsch Gamma-Aminobuttersäure. Bei GABA handelt es sich um einen natürlichen Botenstoff, der auch im menschlichen Gehirn vorkommt. Dort hemmt GABA als Neurotransmitter die Übertragung von Reizen, was die Nervenzellen beruhigt. Wissenschaftliche Studien beschreiben die Wirkung der Gamma-Aminobuttersäure auf den Körper als entspannend, schlaffördernd, angstlösend, schmerzlindernd, krampflösend und blutdruckregulierend.
Mitte der 1980er Jahren entdeckten japanische Forscher um den Forschungsleiter Tojiro Tsushida am National Food Research Institute (NFRI) etwas Außergewöhnliches: Die Zugabe von Stickstoff während der Teeherstellung erhöhte den GABA Gehalt in den Teeblättern um ein Vielfaches. Ein neuer Funktionstee namens Gabaron war entstanden – und dabei auch noch ein sehr wohlschmeckender.
GABA Tee Herstellung heute
In den folgenden Jahren und bis heute ist Taiwan führend bei der GABA Tee Herstellung. Hier entstand auch der Gabalong, dessen Grundlage der halboxidierte Oolong Tee ist. Zur weiteren Steigerung des GABA-Gehalts in den Teeblättern werden die Teesträucher vor der Ernte für bis zu 2 Wochen beschattet. So steigert sich noch in der Wachstumsphase der Glutaminsäure-Gehalt, einer Vorstufe von GABA. Die geernteten Teeblätter werden nach der Ernte in speziellen Tanks gelagert. Der Sauerstoff wird abgesaugt und stattdessen Stickstoff eingeleitet. In diesen Tanks lagern die Teeblätter für mehrere Stunden bei Temperaturen von etwa 40 Grad Celsius. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt. Währenddessen wird die Glutaminsäure in GABA umgewandelt.
Schwarzer Bio Gabaron bei tea exclusive
Aufgrund der Expertise taiwanesischer Teebauern im Bereich der Gabalong Herstellung sind GABA Oolongs heute verhältnismäßig oft anzutreffen. Deutlich seltener sind dagegen Schwarze Gabarons, besonders wenn sie pestizidfrei in BIO-Qualität angebaut werden, wie die bei uns exklusiv erhältliche Sorte.
Unseren Bio GABA Tee haben wir in einem schönen Teegarten in China entdeckt, der von einer taiwanesischen Familie gepachtet und nachhaltig bewirtschaftet wird. Bei der ersten Verkostung fiel uns der Tee sofort durch seinen weichen, lieblichen Geschmack in Verbindung mit einer wunderschönen süßlich-würzigen Note auf.
Auch ohne den hohen GABA-Gehalt von über 150mg pro 100g getrockneter Teeblätter wären wir an diesem Tee garantiert nicht vorbeigekommen. Umso besser, dass wir diesen rundum fantastischen Schwarztee in unserer Kollektion führen dürfen. Perfekt zum Frühstück für jeden Schwarztee-Liebhaber. Hast du ihn schon probiert?
Fazit: GABA Tee oder Gabaron
Der Funktionstee Gabaron oder Gabalong besitzt einen enorm hohen Gehalt des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA).
- Gaba wurde in den 1980er Jahren in Japan am National Food Research Institute (NFRI) entdeckt.
- Während der Teeherstellung werden die Teeblätter Stickstoff ausgesetzt. Dadurch wird die in ihnen enthaltene Glutaminsäure in GABA umgewandelt.
- Es gibt Schwarze und Grünetee GABA Tees (Gabaron) und GABA Oolong (Gabalong).
- Schwarzer GABA Tee schmeckt mild, weich und besitzt eine lieblich-würzige Note.