Bist Du schon einmal aufmerksam durchs Teeregal im Supermarkt gegangen? Solltest Du einmal tun. Denn auf der Suche nach fair gehandelten Bio-Tees kann man so manche Überraschung erleben. Außerdem klären wir, ob Bio Tee wirklich besser ist als konventionell hergestellter Tee. Worauf Du außerdem achten solltest und was unsere tea exclusive Tees so besonders machen, verraten wir Dir hier.
So viel Tee trinkt Deutschland
2019 trank jeder Bundesbürger im Durchschnitt 68 Liter Tee (28 Liter Schwarzer und Grüner Tee, 40 Liter Früchtetee). Bei 90 Prozent der Kräuter oder Früchtetees handelt es sich um Teebeuteltee. Bei den Schwarztees und Grüntees liegt der Teebeutel-Anteil bei 40 Prozent. Der Anteil von Bio-Tee betrug 2019 11 Prozent.
Im Corona-Jahr 2020 stieg der Pro-Kopf Tee-Konsum auf 72 Liter. Das Bedürfnis nach einer gesundheitsbewussteren Ernährung stieg im Lockdown und durch die fehlenden Möglichkeiten auch außer Haus eine Tasse Tee zu genießen verlagerte sich der Teekonsum in die eigenen vier Wände. Der Bio-Tee Anteil erhöhte sich ebenfalls auf nunmehr 13 Prozent. (Quelle: www.teeverband.de).
Ist Bio Tee wirklich besser?
Doch was ist Bio-Tee eigentlich? Wie unterscheidet er sich vom konventionell angebauten Tee und ist Bio-Tee wirklich besser?
Tee ist vor allem ein Massenprodukt. Um die steigende Tee-Lust in Deutschland und der ganzen Welt zu stillen, müssen die Produzenten ihren Ertrag immer weiter steigern. Dies gelingt im Massengeschäft einzig durch den immensen Einsatz von chemischen Düngern und massiven Pestizideinsätzen, um die in Monokulturen eng bepflanzten Teesträucher vor Fressfeinden zu schützen. Schlagzeilen, dass manche Tees mit ungesunden Mitteln belastet sind, finden sich regelmäßig in den Medien – und selbst in Bio-Tees finden sich immer wieder Belastungen.
Woher stammen ungesunde Verunreinigungen im Tee?

Bio-Tee oder Tee aus kontrolliert biologischem Anbau bedeutet doch eigentlich den Verzicht auf künstliche Dünger, Pflanzengifte und Spritzmittel. Wieso finden sich auch manchmal in Bio-Tees diese Substanzen? Vollständig aufklären lässt sich dies meist nicht.
- Allgemeine Hintergrundbelastung und Verwehungen: Ein Grund könnte eine sogenannte „allgemeine Hintergrundbelastung“ sein. Seit Jahrzehnten sind im Agrarsektor ungesunde Mittel im Einsatz. Einmal in die Böden eingebracht, bleiben Reste für viele weitere Jahre erhalten und werden weiterhin von den Teepflanzen aufgenommen – selbst wenn mittlerweile auf pestizidfreien Bio-Anbau umgestellt wurde. Bio-Teegärten können sich in der Nähe konventionell geführter Betriebe befinden. Die aufgebrachten Spritzmittel können durch Verwehungen auf pestizidfreie Gärten gelangen.
- Natürliche Pflanzengifte: Insbesondere in Kräutertees ist häufig von gefährlichen Pflanzengiften wie Pyrrolizidinalkaloiden (PA) oder Tropanalkaloide (TA) zu hören. Diese kommen auch auf natürliche Weise in manchen Pflanzen oder Kräutern vor. Gerade bei der maschinellen Ernte kann das eigentliche Pflückgut versehentlich verunreinigt werden.
- Konventionelle Zutaten im Bio-Produkt: Im Ausnahmefall dürfen auch sich außerdem bis zu 5% konventioneller Zutaten in Bio-Produkten befinden, wenn die Zutaten in ökologischer Qualität nicht verfügbar sind. Gerade bei Teemischungen, die häufig eine Vielzahl unterschiedlicher Zutaten aus der ganzen Welt beinhalten, kann dies zum Problem werden.
Bio Tee ist kaum belastet
Grundsätzlich schneiden Bio-Tees in Analysen und Tests aber immer besser ab als konventionelle Tees. In ihnen sind Rückstände von Pestiziden minimiert, beziehungsweise in der Regel gar nicht enthalten. Pauschal lässt sich also durchaus sagen, dass man hinsichtlich einer gesundheitlichen Belastung durch unerwünschte Chemikalien beim Kauf von Bio-Tee auf der sicheren Seite ist. Dies gilt im Übrigen für alle Bio-Lebensmittel.
Wie kann man Belastungen im Tee völlig vermeiden?
Unsere Konsumgesellschaft macht es äußerst schwierig, Belastungen gänzlich zu vermeiden. Chemikalien können wie beschrieben auf verschiedenen Wegen ungewollt in die Lebensmittel gelangen.
Durch die Wahl von Bio-Tee oder Bio-Lebensmitteln kann jeder einzelne allerdings eine Entscheidung für gesündere Produkte treffen, Belastungen minimieren und den Wandel zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft aktiv unterstützen.
Sind konventionelle Tees schlecht?
Ob konventionell angebaute Tees grundsätzlich schlecht sind, kann nicht pauschal mit „ja“ beantwortet werden. Fakt ist: Die Massenproduktion im gigantischen Ausmaß (Monokulturen, schnelles Wachstum, hoher Ertrag, möglichst günstig) ist nur möglich durch den großflächigen Einsatz von Chemikalien und Ausbeutung von Menschen und Natur. Wir bei tea exclusive gehen daher andere Wege.
So finden wir die besten Tees der Welt
1. Neugier und Wertschätzung für besseren Tee
Unsere Mission ist es, die besten Tees der Welt zu finden. Wir glauben, dass diese Tees nicht in einem Massenprodukt zu finden sind. Deshalb setzen wir auf Klasse statt Masse – gerade wenn es sich um einen nicht offiziell bio-zertifizierten Tee handelt. Denn unsere Tees stammen von kleinen Teegärten und werden in kleinen Mengen nach traditionellen Methoden produziert. Häufig befinden sich diese kleinen Teegärten auf Hochlagen. Da diese Teegärten nicht auf höchste Erträge getrimmt sind, ist es auch gar nicht nötig, Pestizide oder künstliche Dünger einzusetzen.

2. Hinter unseren Tees stehen Menschen
Uns ist bewusst, dass hinter jedem Tee Menschen stehen mit ihren ganz eigenen Persönlichkeiten und Geschichten. Wir sind neugierig, möchten unsere Partner und die Menschen dahinter kennenlernen und mit eigenen Augen sehen, wie auf den Teefeldern gearbeitet wird.
Wenn man einen Teegarten vor Ort besucht, kann man sehr schnell erkennen, ob hier mit Pestiziden gearbeitet wird. Wächst zwischen den Teepflanzen nichts Grünes mehr, sind keine Insekten zu sehen und stehen die Teepflanzen eng bepflanzt in Reih und Glied? Für uns ist das kein Qualitätsmerkmal. Die Wahrscheinlichkeit, dass hier mit Chemikalien gearbeitet wird ist sehr hoch.
3. Nicht Bio und doch Bio?
Auch die Lage und Größe des Teegartens sind wichtige Kriterien. In einem versteckten, familiär geführten Hochland-Teegarten wird anders gearbeitet als auf einer gigantischen Teeplantage. Hier ist auch ohne Bio-Zertifikat alles natürlich. Genau das sind die Teegärten, die wir so lieben. Inmitten wunderschöner Landschaften, mit einer wildwachsenden Pflanzenwelt und lebendigem Artenreichtum.
In diesen natürlichen Umgebungen, wo zwischen den Teesträuchern auch Bäume, Kräuter und andere Pflanzen stehen, wachsen für uns die besten Tees der Welt. Auch wenn diese Sorten kein teures, offizielles Bio-Zertifikat tragen, so sind unsere nicht bio-zertifizierten Tees für uns eigentlich trotzdem „Bio“. Denn durch unsere Auswahl sind wir uns sicher, dass wir tatsächlich ein natürliches, unbehandeltes Produkt erhalten.
Fazit
Beim Massenprodukt Tee setzen Produzenten auf den Einsatz von Düngern und Pestiziden. Bio-zertifizierte Landwirte verzichten dagegen auf Chemikalien, so dass Bio-Tee grundsätzlich weniger belastet ist, als konventionell hergestellter Massen-Tee.
- Bio-Zertifikate sagen nichts über die grundsätzliche Qualität eines Tees aus. Es gibt auch hervorragende konventionelle Tees.
- Bei Tee-Raritäten die in nur sehr kleinen Mengen produziert werden und wie Du sie bei uns im Shop findest, lohnt sich eine teure Bio-Zertifizierung oftmals nicht.
- Bei tea exclusive gehen wir keine Kompromisse ein, was Geschmack, Reinheit und Qualität angeht - egal ob bio-zertifizierter Tee oder nicht.
- Da wir die Teegärten persönlich besuchen, wissen wir recht schnell, ob mit Chemikalien gearbeitet wird oder nicht.